Mailserver prüfen bei eingehenden E-Mails den Reverse-Eintrag (PTR) der IP-Adresse vom sendenden Server. Stimmt der Hostname nicht mit der IP Adresse des absendenden Mailservers überein, wird das E-Mail mit der Fehlermeldung 450 4.7.1 abgewiesen.
NOQUEUE reject 450 4.7.1
Im Maillog wird mit NOQUEUE reject 450 4.7.1, hier durch Postfix wie folgt protokolliert.
Jul 17 07:21:18 mxhost postfix/smtpd[23544]: connect from mail.foo.com[nnn.nnn.nnn.nnn]
Jul 17 07:21:18 mxhost postfix/smtpd[23544]: NOQUEUE: reject: RCPT from mail.foo.com[nnn.nnn.nnn.nnn]: 450 4.7.1 <mailsrv02.foo.local>: Helo command rejected: Host not found; from=<homer.simpson@foo.com> to=<lisa.simpson@springfield.com> proto=ESMTP helo=<mailsrv02.foo.local>

In diesem Fall muss der Absender prüfen, ob die IP-Adresse seines Mailservers in der DNS Zone mit dem entsprechenden PTR-Record übereinstimmt.
Ist der sendende Mailserver bekannt und vertrauenswürdig, kann Postfix angewiesen werden eine Ausnahme durch die EHLO/HELO Überprüfung zu veranlassen.
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =
check_helo_access hash:/etc/postfix/helo_access,
Dazu wird eine Datei helo_access angelegt, mit folgendem Inhalt.
mailsrv02.foo.local PERMIT
Danach postmap ausführen um die hash db zu erzeugen.
postmap /etc/postfix/helo_access
Postfix muss die Änderung zur Aktivierung noch übernehmen.
postfix reload
Im maillog kann nun überprüft werden ob die Emails angenommen werden. Mit mailq wird festgestellt ob sich noch nicht zugestellte Emails in der Queue befinden, und mit der Eingabe postqueue das zustellen gleich ausgelöst, mit tail wird das maillog geöffnet.
mailq
postqueue -f
tail -f /var/log/maillog

Oft sind es falsch konfigurierte Exchange Server die sich mit falschem, internen hostname melden, den korrekten FQDN stellt man in der ECP Konsole ein, beim zuständigen FrontendTransport Connector.

Besser noch man lässt den Exchange Server über ein Smarthost seine Mails versenden, dadurch bietet sich die Möglichkeit ausgehende Mails zusätzlich mit DKIM im Envelop zu versenden, was die Authentizität erhöht, und bei eingehenden Mails eine wirksame SPAM und Schadcode Filterung ermöglicht, etwa durch SpamAssassin oder mit Amavis-new.