Cookie-Hinweise Blockieren

3
(2)

Wer im Netz unterwegs ist, stößt derzeit ständig auf Cookie-Hinweise, die den Nutzer daran erinnern, dass sein Surfverhalten aufgezeichnet wird. Vor Jahren von der EU als nützliche Datenschutzinformation eingeführt, ist die jetzige Flut dieser Hinweise für viele Nutzer nur noch ein lästiges Hindernis.

Dieser Hinweis ist meiner Meinung nach relativ sinnlos, weil fast jede Website Cookies verwendet. Eine aktuelle Studie spricht etwa von 95 Prozent aller Websites, die das Surfverhalten der Nutzer mit Cookies und anderen ausgefeilten Methoden systematisch aufzeichnen.

Google löste Hinweiswelle aus

Eigentlich hat die EU bereits 2009 in der Cookie-Richtlinie festgelegt, dass eine Website das Onlineverhalten seiner Besucher nur dann speichern darf, wenn der einzelne User dem vorher zugestimmt hat. Die EU-Vorgaben wurden allerdings nie umgesetzt. Als gängige Praxis wurde bisher die Aufklärung mittels Datenschutzerklärung im Impressum als ausreichend angesehen.

Hinter der jetzigen Flut an Cookie-Hinweisen steckt ausgerechnet Google, der mit Abstand größte Datensammler im Internet. Im Herbst letzten Jahres verpflichtete Google all seine Werbepartner, die EU-Richtlinie zu befolgen und auf Cookies hinzuweisen. Das Ergebnis bekommen die Nutzer seit Monaten massenweise zu sehen.

Cookie weiß was Nutzer tun

Bei jedem Websitebesuch hinterlässt der Nutzer Spuren. Diese werden von den Betreibern der Websites gespeichert und ausgewertet. Das nennt man Tracking. Dabei kommen unter anderem Cookies zum Einsatz, kleine Textdateien, welche die personenbezogenen Informationen direkt auf dem Computer des Nutzers speichern. Ursprünglich wurden die Cookies eingeführt, um sich zu merken, was der Benutzer vorher auf der Seite gemacht hat. Auch Facebook nutzt die Technik rigoros um anhand des Surfverhalten der Nutzer die passenden Produkte platzieren zu können.

Cookies zeichnen klares Bild des Nutzers

Mit Hilfe der Cookies können die Websitebetreiber genau nachvollziehen, welche Videos wann angeschaut und welche Produkte wie oft aufgerufen wurden. Aus einer Fülle von Einzeldaten zeichnen sie so eine ausführliche Datenspur, die ein klares Bild des Nutzers ergeben.

Sollte man manche Cookies also besser nicht erlauben? Das gezielte Ausschalten einzelner Cookies ist technisch möglich, aber unrealistisch für den Endnutzer. Das Blockieren aller Cookies ist hingegen technisch einfach möglich, hat aber den Nachteil, dass dann viele Funktionen von Webseiten einfach nicht mehr funktionieren. Zum Beispiel das automatische Log-in und das Hinterlegen von Produkten im Warenkorb.

Im Browser Cache gespeicherten Cookies löschen

Die im Browser Cache gespeicherten Cookies können mit Plugins wieder gelöscht werden, wie mit dem Click&Clean, dieses beim beenden des Browsers alle Cookies und bei bedarf den Verlauf und weitere Daten aus dem Cache entfernt.

Cookie-Warnungsblocker bringen Ruhe

Ein Browser Plugin mit dem bezeichnenden Namen „I don’t care about Cookies“ existiert bereits. Einmal im Browser installiert, werden die Hinweise einfach ausgeblendet. Auch Adblock und uBlock (Fanboy’s Cookiemonster List) bieten Filter gegen die massenhaften Hinweise an. Andere Filter wie zum Beispiel „Ghostery“ und „Disconnect“ zeigen an, wie viele Cookies auf welcher Website im Einsatz sind, denn bei vielen Websites weiß man nicht was alles im Hintergrund noch sonst so läuft.

uBlock Origin: Dashboard – Vorgegebene Filter

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert