CAcert.org ist eine von einer Gemeinschaft betriebene Zertifizierungsstelle, die kostenfreie Zertifikate für jedermann ausstellt.
Ziel von CAcert ist es, das Bewusstsein und die Unterrichtung über Computersicherheit durch die Benutzung von Verschlüsselung zu fördern, insbesondere durch die Herausgabe von Zertifikaten zur Verschlüsselung. Diese Zertifikate können benutzt werden, um E-Mails digital zu unterschreiben und zu verschlüsseln, einen Anwender beim Zugang zu Webseiten zu beglaubigen und zu berechtigen und eine gesicherte Datenübertragung über das Internet zu ermöglichen. Jede Anwendung, die das gesicherte Übertragungsprotokoll mit SSL oder TLS unterstützt, kann von Zertifikaten Gebrauch machen, die von CAcert signiert wurden, ebenso jede Anwendung, die X.509-Zertifikate benutzt, z.B. für Verschlüsselung oder Signierung von Code oder Dokumenten.
VMware ESXi Backup von virtuellen Maschinen mit ghettoVCB
ghettoVCB von William Lam (@lamw) ist eine freie alternative zur Sicherung von virtuellen Maschinen. Das Skript erstellt Backups von virtuellen Maschinen auf ESX(i)3.5/4.x/5.x/6.x-Server mithilfe einer Methode ähnlich wie des VMware VCB-Tool.
Es werden Snapshots von laufenden virtuellen Maschinen gemacht und sichert diese danach, nach Fertigstellung werden die Snapshots wieder gelöscht bis zur nächsten Sicherung. Der einzige unterschied zu VMware VCB ist dass der Prozess auf dem ESXi-Host selbst ausgeführt wird, dabei werden wenig Ressourcen belegt. Die Backups werden über die Service-Konsole (Busybox Console) des Hypervisor gefahren, im Gegensatz zu der traditionellen Methode bei der die Backups eine virtuelle Maschine als VCB-Proxy nutzt.
Nach dem download und entpacken, die Dateien mit WinSCP oder aus dem vSphere Client auf den ESXi-Host in ein Verzeichnis hochladen, hier ist es der Pfad /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/
Als Backup Speicher wird eine Synology RackStation NAS genutzt, dabei könnte es auch eine DiskStation sein, es wird der NFS Datenspeicher gemountet dieser auf dem NAS als NFS Freigabe bereitgestellt wurde.
DSM NFS Berechtigungen
Der NFS Export des NAS wird aus dem vSphere oder vCenter gemountet, hierzu geht man auf: Konfiguration – Speicher – Speicher hinzufügen.
Der NFS Speicher des NAS wird eingebunden.
Im Feld Server wird die IP Adresse des NAS eingetragen, im Feld Ordner der absolute Pfad der NFS Freigabe, bei der Synology RackStation ist dies in der regel /volume1 gefolgt vom Name der Freigabe. Als Datenspeichername wird der Name des NAS eingetragen, dieser Name muss in der Konfigurationsdatei, ghettoVCB.conf bei VM_BACKUP_VOLUME identisch sein.
vSphere NFS Datenspeicher
Der NFS Speicher wird gemountet.
Ab ESXi 6 wird der vSphere Web Client genutzt, im Navigator geht man zu Speicher und Neuer Datenspeicher.
Der Datenspeicher Assistent wird geöffnet.
NFS-Datenspeicher mounten wählen.
Auf weiter gehen und im letzten Fenster den Assistenten beenden.
Das NAS wird als NFS Datenspeicher gemountet und steht bereit.
Nun den crontask anhalten mit
# /bin/kill $(cat /var/run/crond.pid)
Eine Datei anlegen mit den VMs die gesichert werden sollen. vi /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/vms.cfg
DEBIAN
UBUNTU
FPBX16
und die VM Konfiguration wo die Backup Rotation definiert wird, dies ermöglicht eine unterschiedliche Backup Rotation, wird keine Konfiguration angelegt, gelten die Werte in der ghettoVCB.conf.
cd /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/
./ghettoVCB.sh -f vms.cfg -d dryrun
cronjob persistent machen, damit nach dem nächsten Reboot wieder alles läuft.
chmod +w /etc/rc.local.d/local.sh
Die Datei rc.local editieren, vi /etc/rc.local.d/local.sh
#!/bin/sh
# local configuration options
# Note: modify at your own risk! If you do/use anything in this
# script that is not part of a stable API (relying on files to be in
# specific places, specific tools, specific output, etc) there is a
# possibility you will end up with a broken system after patching or
# upgrading. Changes are not supported unless under direction of
# VMware support.
# Note: This script will not be run when UEFI secure boot is enabled.
/bin/kill $(cat /var/run/crond.pid)
chmod +w /var/spool/cron/crontabs/root
/bin/echo "01 22 * * * /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/ghettoVCB.sh -f /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/VM.txt > /vmfs/volumes/datastore1/ghettoVCB/ghettoVCB-backup-vm.log" >> /var/spool/cron/crontabs/root
crond
exit 0
Die Sicherung der konfigurierten VMs wird nun zur definierten Zeit starten, dabei wird nicht die Zeit der Konsole berücksichtigt, sondern die die Zeit die im vSphere Client angezeigt wird.
VMware esxi 5.5 support for ghettovcb.sh Fixed the script by changing
case "${ESX_VERSION}" in
5.0.0|5.1.0) VER=5; break;;
4.0.0|4.1.0) VER=4; break;;
3.5.0|3i) VER=3; break;;
to
case "${ESX_VERSION}" in
5.0.0|5.1.0|5.5.0) VER=5; break;;
4.0.0|4.1.0) VER=4; break;;
3.5.0|3i) VER=3; break;;
in both the backup and restore scripts.
Troubleshooting
Wird ein ERROR protokolliert, liegt es oft daran das vor der ersten Snapshot Sicherung keine Konsolidierung gemacht wurde.
info: ERROR: error in backing up of "/vmfs/volumes/datastore1/guestvm/guestvm.vmdk"
info: ERROR: Unable to backup guestvm due to error in VMDK backup!
info: ###### Final status: ERROR: No VMs backed up! ######
Snapshot Konsolidieren aus dem vSphere oder vCenter, dies vor der ersten ghettoVCB Sicherung ausführen.
Snapshot Konsolidieren
TIP!
Zur Wiederherstellung von Dateien oder Verzeichnisse aus virtuellen Festplatten, aus VMDK Snapshots, kann 7-Zip nützlich sein, das vorgehen wird hier beschrieben.
UNBLOG verwendet Cookies, um Dein Online-Erlebnis zu verbessern. Mit "ACCEPT" gibst Du Deine Zustimmung zur Nutzung dieser Website und unseren Datenschutzbestimmungen, oder wähle Cookie settings.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.