PHP Upgrade Installation unter Debian 9 10 11

5
(5)

PHP 8.2 Upgrade und Installation unter Debian mit Apache2

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie PHP 8.2 schnell und einfach installiert wird, für den Apache Webserver unter Debian 9, Debian 10 und Debian 11. PHP ist die weit verbreitete Server-Skriptsprache, für dynamische und interaktive Webseiten und Content Managegemt Systeme.

Mit 5 Schritte wird PHP 8.2 für Apache2 unter Debian installiert.

1. Debian als root aktualisieren

$ su -
$ apt update
$ apt upgrade -y && reboot

2. SURY PHP PPA Repository hinzufügen

SURY ist ein Drittanbieter-Repository, das aktuelle PHP Versionen für Debian GNU/Linux anbietet, dieses als root hinzugefügt wird.

$ apt -y install lsb-release apt-transport-https ca-certificates
$ wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg
$ echo "deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main" | tee /etc/apt/sources.list.d/php.list

3. PHP 8.2 auf Debian installieren

$ apt update
$ apt -y install php8.2
$ update-alternatives --set php /usr/bin/php8.2

  Es kann mehr als eine PHP Version auf dem System installiert sein, update-alternatives --set php [version] aktiviert die Version.

4. Wichtige PHP 8.2 Module auf Debian installieren

$ apt -y install php8.2-cli php8.2-curl php8.2-gd php8.2-intl php8.2-mbstring php8.2-mysql php8.2-opcache php8.2-readline php8.2-xml php8.2-xsl php8.2-zip php8.2-bz2

 5. PHP 8.2 Modul für Apache verfürgbar machen

$ apt -y install libapache2-mod-php8.2
$ systemctl reload apache2

Fertig! die Installation ist nun gemacht. Möchte man wissen, welche installierte PHP-Version und welche Module tatsächlich verfügbar sind, zeigt der nächste Abschnitt.

Die Installierte PHP Version überprüfen

$ php -v
PPHP 8.2.3 (cli) (built: Feb 14 2023 16:53:07) (NTS)
Copyright (c) The PHP Group
Zend Engine v4.2.3, Copyright (c) Zend Technologies
    with Zend OPcache v8.2.3, Copyright (c), by Zend Technologies

Die PHP Konfiguration anzeigen und ändern

Die aktuellen PHP-Einstellungen werden angezeigt, in dem man eine .php-Datei mit folgendem Inhalt erstellt, diese die Detail Einstellungen in Tabellenform im Webbrowser ausgibt.

<?php
phpinfo();
?>

Die Datei als phpinfo.php im Verzeichnis „/html“ speichern. Die neu erstellte .php-Datei anschliessend in einem Webbrowser öffnen.

http://meine-domain/phpinfo.php
phpinfo in Webbrowser öffnen
Abbildung: http://meine-domain/phpinfo.php

Die systemweiten PHP Einstellungen findet man unter dem Pfad /etc/php, für änderungen mit Apache 2 editiert man die Datei php.ini.

$ vi /etc/php/8.2/apache2/php.ini

Wird die installierte PHP-Version nicht angezeigt, muss das Modul mit dem Apache helper aktiviert werden, mit a2dismod hier php7.4 deaktivieren, die entsprechende Versionsnummer ggf. ersetzen.

$ a2dismod php7.4
$ a2enmod php8.2
$ systemctl restart apache2

Nach dem Wechsel der Apache 2 PHP-Module die phpinfo.php Seite erneut im Webbrowser öffnen.

Die für Apache 2 verfügbaren PHP-Module sind im Apache Webserver Pfad unter /etc/apache2/mods-available abrufbar.

$ ll /etc/apache2/mods-available/php*
-rw-r--r-- 1 root root 855 Jul  5  2020 /etc/apache2/mods-available/php7.3.conf
-rw-r--r-- 1 root root 102 Jul  5  2020 /etc/apache2/mods-available/php7.3.load
-rw-r--r-- 1 root root 855 Dec 20 22:32 /etc/apache2/mods-available/php7.4.conf
-rw-r--r-- 1 root root 102 Dec 20 22:32 /etc/apache2/mods-available/php7.4.load
-rw-r--r-- 1 root root 855 Dec 20 22:32 /etc/apache2/mods-available/php8.2.conf
-rw-r--r-- 1 root root 101 Dec 20 22:32 /etc/apache2/mods-available/php8.2.load

Die Apache 2 Module mit a2dismod deaktivieren, mit a2enmod wird ein Apache Modul aktiviert. Aufschluss über die Modul Informationen gibt der apt info Befehl.

$ apt info libapache2-mod-php8.2

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert