IP-Telefonie ist eine Technik, die es ermöglicht, den Telefondienst auf IP-Infrastruktur zu realisieren, so dass diese die herkömmliche Telefontechnik samt ISDN und allen Komponenten ersetzen kann.
Grandstream UCM without sound when forwarding call to an external number
If no audio stream in using of call forward with the UCM IP-PBX from Grandstream, then the setting RTP keep-alive may be required. The required setting can be found under PBX Settings – SIP Settings – ToS.
GRANDSTREAM UCM6202 UCM6208 zentrales Telefonbuch für Kontakte
Dieser Artikel beschreibt die zentrale Telefonbuch Bereitstellung mittels LDAP auf einer UCM IP PBX, dadurch haben Benutzer die Möglichkeit, eigene Kontakte zu speichern, abzurufen und daraus Anrufe zu tätigen.
Das vorhandene Telefonbuch der UCM ist für Nebenstellen der Telefonanlage vorgesehen, diese Kontakte können nicht direkt hinzugefügt oder gelöscht werden. Um Kontakte zu ändern geht man zu „Extensions“ im WebUI der UCM. Die schreibgeschützten Attribute der entsprechenden Elemente können bei den Extensions bearbeitet werden. Das Telefonbuch wird automatisch aktualisiert, wenn Änderungen an den Extensions vorgenommen werden. Um externe Kontakte hinzufügen zu können, haben Benutzer die Möglichkeit über zusätzliche Telefonbücher. Für diese Telefonbücher können LDAP-Attribute bearbeitet und Kontakte direkt hinzugefügt oder gelöscht werden.
Zu dem auf der UCM bereits vorinstallierten LDAP Phonebook erstellt man ein zusätzliches Telefonbuch, hier in diesem Beispiel ist es mycontacts, der X.500 Context sieht dabei wie folgt aus:
1
2
ou=mycontacts,dc=pbx,dc=com
Die Konfiguration für Telefonbücher findet man im WebUI der UCM unter System Settings – LDAP Server – LDAP Phonebook:
Hier klickt man auf +Add und legt ein neues Phonebook an:
Nach dem speichern zeigt sich das neu angelegte Phonebook wie folgt, der Prefix bezeichnet den X.500 Distinguished Name (DN) als Objekt OU=mycontacts:
Rechts klickt man auf das Editor Symbol um neue Kontakte hinzuzufügen:
Beim Telefon GXP21xx geht man zu PHONEBOOK und LDAP:
Im Feld Server Address trägt man die IP der UCM ein, und im Feld Base den Kontext, unter Phonebook – LDAP: (ou=mycontacts,dc=pbx,dc=com)
Für die Provisionierung des LDAP Phonebook mycontacts geht man zu Value-added-Features – Zero Config – Global Policy und öffnet Contact List und aktiviert Directory unter LDAP Phonebook, danach wählt man bei Source das zuvor angelegte Phonebook, hier mycontacts:
Nun wird bei Zero Config mit klick auf Update die Änderung für die Telefone durchgeführt.
Am Telefon GXP21xx drückt man auf die Directory Taste und wählt LDAP Verzeichnis, es muss min. ein Zeichen eingegeben werden, bevor man den Softkey Suchen drückt, z.B. mit einem A werden alle Kontakte die ein A enthalten aufgelistet.
Asterisk Nachtschaltung aktivieren auf der UCM6202 von Grandstream
Asterisk ist eine Telefonzentralen-Software die unter der GNU General Public License (GPL) steht.
Asterisk ermöglicht vielfältige Anwendungsbereiche für die Nutzung als Software basierte Telefonzentrale. Die Open Source Software eignet sich für den Einsatz als IP PBX unter Linux und ist lauffähig auf unterschiedlichen Rechner Plattformen. Eine Asterisk IP PBX mit umfangreichen CTI Funktionalitäten auf dem ARM Prozessor ist die UCM6202 von Grandstream Networks.
Mitarbeiter in Unternehmen sind sich von ihrer Telefonzentrale gewohnt, am ende eines Arbeitstages die Nachtschaltung zu aktivieren, die Schaltung und Ansage der Bürozeiten könnte natürlich auch automatisch stattfinden, sind jedoch die Arbeitszeiten unregelmäßig, ist diese Option nicht erwünscht.
Das erstellen einer Tag-/Nachtschaltung über eine Programmierbare Taste am Telefon, wird hier in diesem Beitrag beschrieben. Dabei wird als erstes die Konfiguration auf der UCM6202 vorgenommen.
In der Hauptnavigation der UCM6202 wird unter Inbound Routes – Set Global Inbound Mode – Enable Inbound Multiple Mode aktiviert.
Inhalt von Set Global Inbound Mode
Bei der Inbound Route muss Inbound Multiple Mode aktiviert werden.
Im Abschnitt Mode 1 wird hier unsere Voicemail Group gewählt.
Bei gedrückter Taste werden eingehende Anrufe direkt zum Beantworter, (Voicemail) geleitet, dabei kann eine Ansage mit den Bürozeiten abgespielt werden.
Beim Telefon, hier das GXP2135 wird eine Programmierbare Virtuelle Mehrzweck-Taste editiert.
Mit klick auf Edit VPK wird der Mode BLF (Busy Lamp Field) gewählt, der Wert (Value) ist die BLF Subscription Number diese zuvor in der PBX unter Inbound Routes – Set Global Inbound Mode eingetragen wurde, die BLF Subscription Number 60.
Inhalt der Virtual Multi-Purpose Keys 2
Die Taste (rechts oben) leuchtet jetzt grün bei deaktivierter Nachtschaltung, und rot bei aktivier Nachtschaltung.
Abbildung: GRANDSTREAM GXP2135
UNBLOG verwendet Cookies, um Dein Online-Erlebnis zu verbessern. Mit "ACCEPT" gibst Du Deine Zustimmung zur Nutzung dieser Website und unseren Datenschutzbestimmungen, oder wähle Cookie settings.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.