Alle Beiträge von Don Matteo

lebt in der Schweiz, ist System Engineer MCP bei A-Enterprise GmbH. Mitglied des UNBLOG Knowledge Network. Author und Blogger zu den Themen, Tutorials für Linux und Open Source.

OpenVPN Verbindung starten aus KeePass

Nutzt man zur Systemverwaltung den KeePass Passwort Manager, bietet es sich an, eine VPN Verbindung mit OpenVPN und Authentifizierung direkt aus KeePass zu starten, hierfür Benutzer und Passwort über Variablen an OpenVPN übergeben werden. Auf dieselbe weise können beispielsweise Benutzer und Passwort auch an ein FTP-Client oder an ein Browser übergeben werden. Praktisch können alle Programme zur Anwendung kommen, diese mit Parameterübergabe genutzt werden können, um wie hier der OpenVPN Client direkt aus KeePass zu starten.

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie eine VPN Verbindung aus KeePass mit dem OpenVPN GUI gestartet wird.

KeePass OpenVPN Verbindung starten

In dem ein neuer Eintrag in KeePass erstellt wird, fügen wir bei User name das Ziel Gateway ein, und zwar der Dateiname der .ovpn Verbindungsdatei, diese im OpenVPN GUI erstellt wird, für die Verbindung zu einem VPN Router oder zu einer Firewall.

cmd://"C:\Program Files\OpenVPN\bin\openvpn-gui.exe" --config_dir %USERPROFILE%\OpenVPN\config\ --connect {USERNAME}

Die Zeile in des Feld URL einfügen, die Pfade entsprechen denen die während der Installation des OpenVPN GUI Setup bereitgestellt wurden. Werden ändere Verzeichnispfade verwendet, müssen diese angepasst werden.

OpenVPN Verbindung starten

Die VPN Verbindung wird nun in der KeePass Übersicht mit einem Doppelklick auf die URL Zeile, oder mit Ctrl+U gestartet.

Fazit

In diesem Tutorial wird die Möglichkeit beschrieben, wie eine VPN Verbindung aus KeePass mit dem OpenVPN GUI gestartet wird.

Datei Symbole für Verknüpfung finden und anpassen

In welchen Dateien befinden sich die Symbole für Verknüpfungen?

So ändert man das Symbol in der Verknüpfung: Für eine Datei-, Ordner- oder Programmverknüpfung, deren Symbol man ändern möchte, klickt man rechts und geht zu Eigenschaften. Im Reiter Verknüpfung dann auf Anderes Symbol klicken. Wenn die Verknüpfung zu einer ausführbaren Datei (Programmdatei mit Endung .exe) gewählt wurde, dann hat diese automatisch ein Symbol aus der verknüpften EXE-Datei.

Beim Ändern des Symbols werden deshalb automatisch alle Symbole vorgeschlagen, die sich in der verknüpften EXE-Datei befinden. Das sind oft mehrere Symbole. Wie zum Beispiel bei explorer.exe.

Wo finde ich andere Datei Symbole für die Verknüpfung? Symbole sind in Dateien mit Endung .ico. Falls man zum Starten eines Programms ein anderes Symbol verwenden möchte, liefert sogar meistens deren ausführbare Datei (alle mit Endung .exe) mindestens ein Icon. Etwa bei explorer.exe stehen sogar mehrere Varianten zur Wahl. Gibt es kein Symbol das Gefallen findet, und genügen auch die Symbole in den Programmdateien selbst nicht, dann lassen sich in Windows selbst noch einige finden.

Klicke hierzu auf Durchsuchen, oder füge den Pfad direkt ein. Hier kann man nun auf der Suche nach schöneren Symbolen für Verknüpfungen eine andere Datei auf dem System wählen, oft sind es DLL-Dateien. Leider kann man sich die Symbole in den Dateien nicht anzeigen lassen. Standardmässig schlägt Windows C:\Windows\system32\SHELL32.dll vor. Es sind jedoch weitere Symboldateien vorhanden, wie die folgenden.

%SystemRoot%\system32\actioncenter.dll
%SystemRoot%\system32\DDORes.dll
%SystemRoot%\system32\dskquoui.dll
%SystemRoot%\system32\ieframe.dll
%SystemRoot%\system32\imageres.dll
%SystemRoot%\system32\wmploc.dll

Bei Ordner sieht es bei Eigenschaften etwas anders aus, unter dem Reiter Anpassen findet man die Schaltfläche Anderes Symbol.

Anderes Symbol unter Windows 11 wählen

Auch bei Windows 11 gibt es die Symboldateien für Verknüpfungen unter %SystemRoot%\system32\ diese man mit Rechtsklick und Eigenschaften, Anderes Symbol und Durchsuchen findet.