phpSysInfo Installation auf Synology NAS

Tutorial zur Installation von phpSysInfo auf Synology NAS

phpSysInfo zeigt Status Informationen zum Synology NAS übersichtlich in einer PHP-Webseite

phpSysInfo Installation auf NAS

Die Installation von phpSysInfo in Synology DMS mit  Copy Paste der folgenden Zeilen in einer als root eingeloggten Terminal Console ausführen.

cd /volume1/web
curl -L https://github.com/phpsysinfo/phpsysinfo/archive/v3.2.10.tar.gz | tar zxv
mv phpsysinfo-3.2.10 phpsysinfo
mv phpsysinfo/phpsysinfo.ini.new phpsysinfo/phpsysinfo.ini

Auf Github ist jeweils das letzte phpSysInfo Release verfügbar.

Synology DSM Web Station öffnen, und auf Virtueller Host gehen.

Bei Virtueller Host auf den Button Erstellen klicken und den Hostname phpsysinfo eintragen.

Die Dokument-Root web/phpsysinfo auswählen.

Nach OK wird die Konfiguration des Virtual Host gestartet, und phpSysInfo ist bereit.

phpSysInfo auf NAS öffnen

Aufrufen mit http://ip-oder-hostname/phpsysinfo

Abbildung: phpSysInfo

Quellen Link  phpsysinfo

Anmerkung

In diesem Beitrag wird die Installation von phpSysInfo auf Synology NAS gezeigt. phpSysInfo zeigt Status Informationen zum NAS übersichtlich in einer Webseite. Es ist ein anpassbares PHP-Skript, das /proc analysiert und Informationen formatiert. Es werden Informationen zu Systemfakten wie Betriebszeit, CPU, Speicher, PCI-Geräten, SCSI-Geräten, IDE-Geräten, Netzwerkadaptern, Festplattennutzung und mehr angezeigt.

Ein NAS stellt im Allgemeinen Dateiserver-Funktionen bereit. Darunter wird der über ein lokales Netz erfolgende Nutzer-Zugriff auf Dateien verstanden. Vor allem beim Einsatz im professionellen Umfeld müssen die Systeme in der Lage sein, Zugriffsrechte (ACL) für im Netz eingetragene Nutzer zu berücksichtigen (Datenschutz).

Ein häufiges Erscheinungsbild sind persönliche Daten, die nur einem Nutzer zugänglich sind, oder Gruppendaten, die für Gruppen aus mehreren Nutzern zugänglich sind.

Ein NAS stellt somit weitaus mehr Funktionen bereit, als nur einem Computer Speicher über das Netz zuzuweisen. Deshalb ist ein NAS im Unterschied zu Direct Attached Storage immer entweder ein eigenständiger Computer (Host) oder ein Virtueller Computer (Virtual Storage Appliance, kurz VSA) mit eigenem Betriebssystem. Viele Systeme verfügen über RAID-Funktionen, um Datenverlust durch Defekte vorzubeugen und/oder Übertragungsgeschwindigkeiten zu erhöhen.

Dateibasierte Dienste wie NFS oder SMB/CIFS stellen die Kernfunktion dar. Einige umfangreichere NAS-Implementierungen wie FreeNAS, OpenMediaVault oder Openfiler beherrschen zusätzlich blockbasierte Datenzugriffe, wie sie bei DAS oder SAN üblich sind, und bieten hierfür eine iSCSI-Implementierung. Diese Funktionsvielfalt wird häufig auch im Begriff Filer zusammengefasst.

phpSysInfo Installation auf CentOS

Die Installation von phpSysInfo auf CentOS

phpSysInfo zeigt Status Informationen zu CentOS Linux übersichtlich in einer PHP-Webseite.

INSTALLATION

Die Installation von phpSysInfo geschieht mit  Copy Paste der folgenden Zeilen in einer Terminal Console:

cd /tmp
curl -L https://github.com/phpsysinfo/phpsysinfo/archive/v3.3.2.tar.gz | tar zxv
mv /tmp/phpsysinfo-3.3.2/phpsysinfo.ini.new /tmp/phpsysinfo-3.3.2/phpsysinfo.ini
sudo mv phpsysinfo-3.3.2 /var/www/html/phpsysinfo

Auf Github ist jeweils das letzte phpSysInfo Release verfügbar.

Ein Passwort vergeben um das System durch htaccess Autorisierung zu schützen:

$ sudo htpasswd -c /etc/httpd/conf.d/.htpasswd [username]

Die Apache Zusatzkonfiguration mit der Konfigurationsdatei in das Verzeichnis „/etc/httpd/conf.d“ erstellen:

sudo cat <<EOF > /etc/httpd/conf.d/phpsysinfo.conf
Alias /phpsysinfo /var/www/html/phpsysinfo
# Authorization use Apache 2.4+
<Directory /var/www/html/phpsysinfo>
    AuthType Basic
    AuthName "LOGIN"
    AuthBasicProvider file
    AuthUserFile "/etc/httpd/conf.d/.htpasswd"
    Require user [username]
    # Require ip [address]
</Directory>

<files phpsysinfo.ini>
# Deny all requests from Apache 2.4+
    <IfModule mod_authz_core.c>
        Require all denied
    </IfModule>
</files>
EOF

Zielen mit  Copy Paste in Terminal einfügen, um den Apache VirtualHost phpsysinfo zu erstellen.

Stelle sicher, dass in der php.ini der safe_mode auf off gesetzt ist.
Anstelle von [username] den zuvor erstellten Benutzername.
Bei Require ip [address] kann eine IP Adresse angegeben werden. von dieser die Benutzer Anmeldeaufforderung ausgeschlossen wird, dann das führende hash (#) Zeichen entfernen.

Fertig, jetzt muss nur noch die Änderung vom Apache Webserver eingelesen werden, damit die Änderungen wirksam werden:

$ sudo systemctl reload httpd.service

Aufrufen mit http://ip-oder-hostname/phpsysinfo

Abbildng: phpSysInfo

Benutzer und Passwort dieses zuvor mit htpasswd eingegeben wurde.

Wird die phpSysInfo Seite nicht geöffnet, kann der Apache Webserver Status, und die Konfiguration überprüft werden:

$ sudo systemctl status httpd.service
$ apachectl configtest

Quellen Link  phpsysinfo

ANFORDERUNGEN

PHP 5.1.3 oder höher mit der Erweiterung SimpleXML, PCRE, XML und DOM.

Empfohlene Extensions:
mbstring: Required for *nix non UTF-8 systems
com_dotnet: Required for Windows environments
xsl: Required for static mode
json: Required for bootstrap mode

AKTUELLE GEPRÜFTE PLATTFORMEN

Linux 2.6+
FreeBSD 7+
OpenBSD 2.8+
NetBSD
DragonFly
HP-UX
Darwin / Mac OS / OS X
Windows 2000 / XP / 2003 / Vista / 2008 / 7 / 2011 / 2012 / 8 / 8.1 / 10 / 2016 / 2019
Android

BEKANNTE PROBLEME

phpSysInfo ist nicht kompatibel mit SELinux.

SELinux auf disabled setzen, mit ausführen folgender Zeile wird /etc/selinux/config geändert und der Server anschließend rebootet.

$ sudo sed -i 's/^SELINUX=.*/SELINUX=disabled/g' /etc/selinux/config && cat /etc/selinux/config && reboot
Copy
Die mobile Version verlassen