XRDP Remote Desktop

X-Server ist ein Remote Desktop Protocol (RDP) unter Linux

XRDP ermöglicht Remote Desktop Verbindungen auf Linux.

Die erste öffentliche Version von xrdp gab es Mitte 2005. RDP stellt über Netzwerke hinweg Virtuelle grafische Benutzeroberflächen bereit und nutzt die verfügbare Datenübertragungsrate effizienter als das traditionelle X-Window System und das verbreitete VNC.

xrdp das auf dem X-Window System basiert, begann ursprünglich mit der Entwicklung auf dem Xvnc Server. Seit der Version 0.9.1 ist der direkte Zugriff durch xrdpd auf dem normalen X-Server unter Verwendung eines virtuellen Bildschirm-, Maus- und Tastaturtreibers erlaubt.

xrdp unterstützt ein breites Spektrum an Features des RDP-Protokolls, darunter RemoteFX, Fastpath, Dateiübertragung, Remoteaudio sowie volle Unterstützung für die Zwischenablage.

Unter der Fedora 25 Workstation lässt sich der xrdp Server schnell installieren und steht nach wenigen Minuten bereit, die Default Konfiguration ist bereits passend und muss nicht wie bei vncserver erst erstellt werden..

[root@fedora ~]# su -
dnf -y install xrdp
systemctl enable xrdp.service
systemctl start xrdp.service

Überprüfen lässt sich das erfolgreiche starten des xrdp daemon wie folgt:

[root@fedora ~]#
ps -eZ | grep xrdp
systemctl status xrdp.service -l

Eine Windows RDP Verbindung kann nun mit dem On-Board Remotedesktop Client gestartet werden.

Im Register Lokale Ressourcen muss im Abschnitt Farben die Option High Color (16 Bit) gewählt werden.

Zum Linux xrdp Remote Desktop wird mittels dem Windows Remotedesktop Client (mstsc) verbunden.

Die lokale Bildschirmauflösung des Clients wird automatisch initialisiert.

Bei xrdp handelt es sich um eine Open-Source-Implementierung des Remote-Desktop-Protokolls, das die Windows Terminal Services verwenden, um sich mit Windows-Desktops zu verbinden. Das xrdp-Paket bringt das RDP-Protokoll auf den Linux-Rechner, indem es einen X-Server bereitstellt, der Verbindungen vom Rdesktop und Windows-Terminalserver-Clients annimmt.

Ordner in VS Code öffnen

Projekt Ordner in VS Code mit Kontextmenü öffnen

Der Lightweight Editor VS Code, ist ein cross-platform Editor für Entwickler dieser sich von integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) unterscheidet. Wie Sublime, Atome oder Eclipse, kennt Visual Studio Code dennoch mit IntelliSense die automatische Vervollständigung. Bei der Bearbeitung von Quellcode und weist ein Debugger auf. Beinhaltet jedoch keine integrierten Compiler und Komponenten wie eine Versionsverwaltung, Projektmanagement, oder die Möglichkeit der einfachen Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen (GUI).

Ordner in VS Code aus Explorer öffnen

Entwickelt man mit VS Code, wird auch hier ein Projekt Ordner angelegt. Dies kann aus dem in VS Code integrierten Explorer getätigt werden. VS Code speichert die Arbeitsbereich Einstellungen in der Datei settings.json. Die Einstellung für den Debugger in launch.json unter dem Ordner .vscode des jeweiligen Projekt Ordners.

Damit beim öffnen sämtliche Einstellungen zum Projekt geladen werden, kann die VS Code Entwicklungsumgebungen im jeweiligen Projekt Ordner mit der Eingabe von Code .geöffnet werden, damit nicht jedesmal erst die Eingabeaufforderung geöffnet werden muss, kann folgender Registry Key eingetragen werden, hierdurch wird VS Code mit den Einstellungen des Projektes aus dem Windows Explorer geöffnet.

Bei der Installation von VS Code wird das Kontextmenü automatisch erweitert, damit ein Projekt Ordner aus dem Explorer in VS Code geöffnet werden kann. Aus nicht näher bekannten gründen verschwindet die Option im Kontextmenü leider plözlichen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Kontextmenü für VS Code erweitert wird.

Registry Schlüssel für Explorer Kontextmenü

REG ADD HKCR\Directory\shell\Code /ve /t REG_SZ /d "Öffnen" /f
REG ADD HKCR\Directory\shell\Code\command /ve /t REG_SZ /d "%localappdata%\Programs\Microsoft VS Code\Code.exe \"%V\"" /f
REG ADD HKCR\Directory\shell\Code /v Icon /t REG_SZ /d "%localappdata%\Programs\Microsoft VS Code\Code.exe" /f

Die REG Zeilen mit  Copy Paste in als Administrator geöffnete Eingabeaufforderung einfügen.

  Möglicherweise ist VS-Code unter einem anderen Pfad installiert. Stelle sicher, in welchem Pfad code.exe installiert ist, und ändere ggf. den Pfad in den letzten beiden Zeilen.

Nachfolgende REG-Zeilen ausführen, wenn VS Code nicht unter %localappdata%\Programs installiert ist, sondern unter Program Files.

REG ADD HKCR\Directory\shell\Code /ve /t REG_SZ /d "Öffnen" /f
REG ADD HKCR\Directory\shell\Code\command /ve /t REG_SZ /d "C:\Program Files\Microsoft VS Code\Code.exe \"%V\"" /f
REG ADD HKCR\Directory\shell\Code /v Icon /t REG_SZ /d "C:\Program Files\Microsoft VS Code\Code.exe" /f

Die REG Zeilen mit  Copy Paste in als Administrator geöffnete Eingabeaufforderung einfügen.

Das neue Kontextmenü Code „Öffnen“ ist registriert.

Mit einem Rechtsklick erscheint das Kontextmenu Code mit dem blauen Symbol, wähle „Öffnen“ über dem gewählten Ordner.

Hinweis. Bei Windows 11 muss man nach Rechtsklick auf „Weitere Optionen anzeigen“ gehen.

Die mobile Version verlassen