WordPress Classic Widgets Plugin anstatt Blockeditor

WordPress Widgets im neuen Blockeditor gestalten zeigt sich als problematisch. Abhilfe schafft das Classic Widgets Plugin.

Classic Widgets ist ein offizielles Plugin, das vom WordPress-Team verwaltet wird und die vorherigen («klassischen») WordPress-Einstellungsbildschirme wiederherstellt.

Classic Widgets

Nach der Aktivierung stellt dieses WordPress Plugin die vorherigen Elemente für das editieren der Widgets wieder her und deaktiviert den Blockeditor bei der Verwaltung. Eine weitere Konfiguration ist nicht nötig und ist nicht vorgesehen, die klassischen Elemente zur Gestaltung werden durch Aktivieren oder Deaktivieren dieses Plugins aktiviert oder deaktiviert.

WordPress editieren mit Classic Widgets

Fazit

Die Gestaltung von Widgets in WordPress ist nun wieder wie gewohnt möglich, der schwierig zu beherrschende und unübersichtliche Blockeditor für Widgets muss nicht weiter verwendet werden.

Was sind Widgets bei WordPress?

Widgets sind vorgefertigte Design- und Funktionsblöcke, die einfach in verschiedenen Seitenbereichen eines WordPress-Blogs integriert werden können. Der Begriff „Widget“ entstand aus der Kombination der Wörter Wi(ndow) und (Ga)dget. Es handelt sich also um Fenster, in denen technische Zusatzfunktionen dargestellt werden.

Verwaltung der WordPress Classic Widgets

Die WordPress „Widgetzentrale“ befindet sich unter dem Navigationspunkt „Design“ und dort im Unterpunkt „Widgets“.

Auf der linken Seiten werden die verfügbaren Widgets aufgeführt, auf der rechten Seite siehst du die Seitenbereiche, in die die Widgets eingefügt werden können. In diesem Theme sind das die Bereiche „Blog-Seitenleiste“, „Footer 1“ und „Footer 2“. Diese Bezeichnungen können je nach Theme variieren und sind (wie auch hier) nicht immer sofort eindeutig zuzuordnen.

Navigation in Seitenleiste hinzufügen

Beispiel: In einem Blog sind dynamische Beiträge und statische Seiten. Die statischen Seiten sind jedoch noch nicht verlinkt, es gibt für diese Seiten also noch keine Navigation. Diese Navigation werden wir jetzt per Widgets in unseren Blog einfügen.

Ziehe das Widget „Seiten“ dazu einfach auf den Seitenbereich „Blog-Seitenleiste“.

Du kannst eine Beschriftung eingeben, die Reihenfolge bestimmen und per „Seiten-ID“ angeben, welche Seiten von der Navigation ausgeschlossen sein sollen. Die Seiten-ID findest du in der URL, wenn Du eine Seite bearbeitest.

In dieser Beispiel-URL ist die Seiten ID 22. Das Ausschliessen von Seiten ist recht kompliziert, einfacher wäre es, wenn hier einfach die Namen der Seiten aufgelistet wären und man diese einfach an- und abwählen könnte.

Nach der Konfiguration des klickst Du auf „Speichern“. Auf dem Blog sollte jetzt die Navigation erscheinen.

Windows 11 Update in Unternehmen steuern

Steuerung von Aktualisierung auf Windows 11 für Computer in Unternehmen

In nicht verwalteten Umgebungen können Benutzer bei kompatibler Hardware den Upgrade auf Windows 11 initiieren, wenn sie in Einstellungen unter Update und Sicherheit nach verfügbaren Aktualisierungen suchen.

Werden in Unternehmen die Updates über WSUS verteilt, behält man wie gewohnt die Kontrolle darüber, welche Updates ausgerollt werden. Windows 11 wird in WSUS als eigenes Produkt verwaltet, das man erst abonnieren muss, um Aktualisierungen für Windows 11 zu erhalten.

Zielversion für Funktionsupdates festlegen

Mithilfe der Gruppenrichtlinien kann gesteuert werden, auf welche Version das Funktionsupdate erfolgen soll. Dafür vorgesehen ist die mit Windows 10 2004 eingeführte Option „Zielversion des Funktionsupdates auswählen“ unter „Windows Update für Unternehmen„.

Bisher war dort nur möglich das Release von Windows 10 festzulegen, um gezielt, beispielsweise die Version 21H1 anzufordern. Das genügt jedoch nicht mehr, weil die erste Version von Windows 11 dieselbe Version hat wie das letzte Windows 10, diese ebenfalls 21H2 ist.

Windows Update Gruppenrichtlinien

Das kumulative Windows Funktionsupdate vom 11 Oktober 2021 Update [21H2] erweiterte daher die ADMX-Templates, so dass man nun zusätzlich das Betriebssystem festlegen kann. Wird für Templates ein zentraler Store genutzt, müssen diese Vorlagen aktualisiert werden, da der letzte Update der ADMX-Vorlagen für 21H1 die Richtlinie Zielversion des Funktionsupdates auswählen nicht beinhaltet.

Zu finden ist die Einstellung bei Zielversion des Funktionsupdates auswählen unter Computerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Komponenten => Windows Update = Von Windows Update angebotene Updates verwalten.

In der neuen Vorlage trägt man unter Windows-Produktversion somit Windows 10 ein und unter Zielversion für Funktionsupdates 21H2. Wenn man die Aktualisierung auf Windows 11 vermeiden möchte. Sollte der Weg für Windows 11 freigegben sein, sorgt der entsprechende Eintrag für ein Upgrade auf Windows 11.

Wer nur einmal so hineinschauen möchte, kann die .msi-Datei mit 7-Zip entpacken. Enthalten sind die Gruppenrichtlinien für 22 verschiedene Sprachen, darunter natürlich auch Deutsch.

Copy
Die mobile Version verlassen