Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

WindowsApps starten nicht mehr

WindowsApps starten und öffnen nicht mehr, nachdem Windows Update ausgeführt wurde. Diese Anleitung beschreibt mehrere möglichkeiten zur Problembehandlung, um WindowsApps wieder ausführbar zu machen.

WindowsApps starten nicht mehr – so wird’s gemacht

Folgende Vorgehensweise zeigt die Wiederherstellung der WindowsApps. Dazu öffnet man die PowerShell als Administrator.

Mit drücken von Windows Start und der Eingabe von powershell erscheint im Suchfenster die App Windows PowerShell, hier wählt man Als Administrator ausführen.

In der geöffneten PowerShell die folgende Zeile ausführen.

Get-AppxPackage | foreach {Add-AppxPackage -register "$($_.InstallLocation)\appxmanifest.xml" -DisableDevelopmentMode}

Mit  Copy Paste die Zeile in der PowerShell einfügen.

Der nächste Schritt besteht darin, ein PowerShell Befehl auszuführen, durch diesen der Windows Store neu registriert wird. Dabei sicherstellen dass in der Zwischenzeit keine Windows App-Updates ausgeführt werden.

$manifest = (Get-AppxPackage Microsoft.WindowsStore).InstallLocation + '\AppxManifest.xml' ; Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register $manifest

Mit  Copy Paste die Zeile in der PowerShell einfügen.

Starte Windows jetzt neu und überprüfe das starten von WindowsApps. Startet die WindowsApp – Windows Store noch immer nicht, gehe zum nächsten Schritt.

App-Cache zurücksetzen mit wsreset

Der App-Cache kann wie folgt zurückgesetzt werden. Man drückt die Tastenkombination Win+R um das Fenster Ausführen zu öffnen, und gibt wsreset ein und klickt OK.

WindowsApps Sicherheitseinstellungen

Werden Fehler beim Zugriff auf WindowsApps erzeugt, können die Sicherheitseinstellungen überprüft werden, hierzu öffnet man den Explorer und geht zu C:\Programme, nun mit Rechtsklick über dem Ordner WindowsApps die Eigenschaften öffnen, zum Abschnitt Sicherheit gehen und den Button Erweitert klicken, dann den Button Weiter klicken, die Benutzerkontensteuerung mit Ja bestätigen, die Erweiterte Sicherheitseinstellungen für „WindowsApps“ wird geöffnet, hier sollte TrustedInstaller Besitzer sein und Vollzugriff haben.

Ist der Button Vererbung aktivieren nicht (grau) verhindert, kann die Vererbung aktiviert werden, damit werden die Berechtigungen des übergeordneten Ordners auf diesen Ordner übernommen, die Standard Berechtigung sieht vor, dass nur TrustedInstaller und SYSTEM über Vollzugriff verfügt. Dabei haben auch Benutzer mit Administratorrechte Zugriff auf die Programm Ordner. Nach diesem Schritt die zuvor beschriebene PowerShell Zeile nochmals ausführen.

Empfohlene Problembehandlung

Auch kann versucht werden, die Reparatur mit hilfe der Windows Empfohlenen Problembehandlung zu ermitteln und zu beheben. Indem man auf Einstellungen geht, dann zu Update und SicherheitProblembehandlung – im Abschnitt Weitere Probleme suchen und beheben, ganz unten mit Klick auf Windows Store-AppsProblembehandlung ausführen.

  Ab Windows Funktionsupdate 2004 hat sich die Menüstruktur geändert. Unter Problembehandlung muss man auf Zusätzliche Problembehandlungen klicken.

Der Assistent zur Problembehandlung wird gestartet, dieser Diagnosedaten sammelt, und es wird versucht die App zu reparieren.

Hier wurde kein Fehler gefunden, ist ein Problem ermittelt, erscheint ein Hinweis wie „Problem behoben oder nicht behoben“. Am Ende der Problembehandlung, kann gewählt werden ob erkannte Fehler und Probleme an Microsoft übermittelt werden sollen, mit Senden Sie Feedback zu dieser Problembehandlung. Mit Problembehandlung schließen wird der Assistent beendet.

ms-windows-strore:PurgeCaches Die App wurde nicht gestartet

Erscheint mit der Ausführung von wsreset der Fehler ms-windows-strore:PurgeCaches, muss der Cache Manuel gelöscht werden. Unter dem Pfad %HOMEPATH%\AppData\Local\Packages, befinden sich die App Ordner, innerhalb der Ordner gibt es den Ordner LocalCache, dessen Inhalt gelöscht werden kann.

Im Ordner LocalCache können alle Unterordner und Dateien gelöscht werden, den Ordner selbst jedoch nicht löschen, wie beispielsweise bei WindowsStore_8wekyb3d8bbwe\LocalCache, hier kann der Inhalt gelöscht werden, was eigentlich der Befehl wsreset tun würde.

Windows Update

Bleiben diese Vorgehensweisen und Problembehandlungen erfolglos, gibt es noch Windows Update, oft werden durch Updates nicht nur fehlerhafte Komponenten ersetzt, auch werden Einstellungen überprüft und ermittelte Probleme behoben. Es besteht demnach die Möglichkeit, dass nach einer gewissen Zeit, die Apps wieder ordnungsgemäss funktionieren, dies konnte so bei mehreren Installationen festgestellt werden.

Ping in der PowerShell mit Test-Connection

ICMP Ping mit Test-Connection

Ping unter Windows 10 beschränkt sich nicht mehr nur zur Ausführung aus dem Command Prompt, dabei wartet Ping in der PowerShell mit Test-Connection über zusätzlichen Möglichkeiten auf. Das Cmdlet in der PowerShell 7 enthält erweiterte Funktionen, wie Repeat und Traceroute oder als Ping Prozess im Hintergrund.

Ping Beispiele mit Test-Connection

Das PowerShell Cmdlet Test-Connection sendet Ping ICMP Echo-Anforderungspakete (Internet Control Message Protocol) an einen oder mehrere durch Komma getrennte Remote-Hosts und gibt die Echo Antworten zurück.

PS C:\> Test-Connection 8.8.8.8, 8.8.4.4, time.google.com

Mit der Option -Repeat wird wie dies von Ping bekannt ist, ICMP Anfragen mit Test-Connection an den angegebenen Host gesendet, bis zur Beendigung des Vorgangs, durch die Eingabe von CTRL+BREAK.

PS C:\> Test-Connection 1.1.1.1 -Repeat

Dieses Beispiel zeigt, wie ein Test-Connection Befehl als PowerShell Hintergrund Ping ausgeführt wird.

PS C:\> $job = Start-Job -ScriptBlock { Test-Connection -TargetName (Get-Content -Path "Servers.txt") }
$Results = Receive-Job $job -Wait

Routenverfolgung mit Test-NetConnection

Die Routenverfolgung in PowerShell 5.1 die standardmässig bei Windows 10 installiert ist.

PS C:\> Test-NetConnection 1.1.1.1 -TraceRoute

ComputerName           : 1.1.1.1
RemoteAddress          : 1.1.1.1
InterfaceAlias         : WLAN
SourceAddress          : 192.168.1.3
PingSucceeded          : True
PingReplyDetails (RTT) : 5 ms
TraceRoute             : 192.168.1.1
                         85.7.42.1
                         193.134.95.170
                         138.187.131.211
                         138.187.129.97
                         1.1.1.1

Routenverfolgung – Traceroute mit dem Test-Connection in der PowerShell.

Der in PowerShell 6.0 eingeführte Parameter Traceroute ordnet eine Routenverfolgung an, zwischen dem lokalen Computer und dem Remote-Ziel, das mit Parameter angegeben wird.

PS C:\> Test-Connection www.google.com -Traceroute -IPv4

In einem weiteren Beispiel werden Parameter verwendet um den Ping PowerShell Befehl Test-Connection anzupassen. Der lokale Computer sendet einen Ping an einen Remotecomputer.

PS C:\> Test-Connection -TargetName Server10 -Count 4 -Delay 2 -MaxHops 128 -BufferSize 256

Das Test-Connection Cmdlet ist ab PowerShell 6.0 und neuer verfügbar.

Test-Connection TCP Port Parameter

Das cmdlet Test-Connection erlaubt nicht nur die ICMP Ping Anforderung. Der Parameter -TcpPort gibt die TCP-Portnummer zum Ziel an, die im TCP-Verbindungstest verwendet werden soll. Das Cmdlet versucht, eine TCP-Verbindung mit angegebenen Port zum Ziel herzustellen.

PS C:\> Test-Connection -TargetName isc.org -TcpPort 443

Wenn eine Verbindung hergestellt werden kann, wird $True zurückgegeben. Kann keine Verbindung hergestellt werden, wird $False zurückgegeben. Der Paramter -TcpPort ist ab PowerShell 7.0 und neuer verfügbar.

Test-Connection MTU Size Parameter

Der Parameter -MtuSize wird verwendet, um die Pfad MTU Größe zu ermitteln.

PS C:\> Test-Connection -TargetName ripe.org -MtuSize

Das Test-Connection Cmdlet gibt ein Ping Reply#MTUSize Objekt zurück, das die Pfad MTU Größe zum Ziel enthält, es ist ab PowerShell 7.0 und neuer verfügbar.

Test-Connection Parameter Quiet

Der Parameter -Quiet gibt einen booleschen Wert zurück. Die Verwendung dieses Parameters unterdrückt alle Fehler.

PS C:\> Test-Connection -TargetName iana.org -Quiet

Dieses Cmdlet ist ab PowerShell 7.0 und neuer verfügbar.

PowerShell Remoting Test-Connection

Im nächsten Beispiel wird mit Test-Connection eine Sitzung zum Server2 erstellt, wenn mindestens einer der an den Computer gesendeten Ping erfolgreich ist. Hierzu muss auf dem Remote Computer TrustedHosts konfiguriert werden.

PS C:\> if (Test-Connection -TargetName Server2 -Quiet) { New-PSSession -ComputerName Server2 }

Um HTTP für PowerShell-Remoting zu verwenden, führt man folgenden Befehl auf dem Remote-Host aus, von einem als Administrator geöffneten (cmd) Command Prompt.

C:\> winrm quickconfig

Die TrustedHosts-Konfigurationseinstellung erfolgt durch ausführen von winrm.cmd mit der Option config/client auf dem Remote-Host.

winrm set winrm/config/client @{TrustedHosts="192.168.1.2"}

Anfragen von 192.168.1.2 werden angenommen. Die Abfrage der Globale Konfiguration von WinRM ist wie folgt.

C:\> winrm get winrm/config/client