Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

Remotedesktopverbindung Authentifizierungsfehler

Remotedesktopverbindung Authentifizierungsfehler. Die angeforderte Funktion wird nicht unterstützt.

Remotedesktopverbindung Authentifizierungsfehler

Möchte man sich per Remotedesktopverbindung (RDP) mit einem Server verbinden und bekommt dabei ein Authentifizierungsfehler, liegt es am installierten Update (CVE-2018-0886), oder beim Server noch nicht installierten Update.

Die Fehlermeldung lautet wie folgt

Authentifizierungsfehler.
Die angeforderte Funktion wird nicht unterstützt.
Remotecomputer:
Ursache könnte eine CrdSSP Encryption Oracle Remediation sein.

Ursache

Das Problem „Remotedesktopverbindung Authentifizierungsfehler“ tritt seit dem Microsoft Patchday im Mai 2018 auf. Bereits im März hat Microsoft eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2018-0886) im Credential Security Support Provider-Protokoll (CredSSP) geschlossen und das CredSSP-Authentifizierungsprotokoll sowie die Remotdesktopclients der betroffenen Betriebssysteme aktualisiert. Mit den Updates wurde die Standardeinstellung geändert. Dies bedeutet dass die Updates sowohl auf dem Server als auf dem Client installiert sein müssen.

Update Remotedesktopverbindung Authentifizierungsfehler

Ist das Windows Update auf dem Client aber nicht auf dem Server installiert, tritt der Authentifizierungsfehler bei der Remotedesktop-verbindung auf und es kann keine RDP-Verbindung hergestellt werden.

Lösung

Key hinzufügen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System die Schlüssel \CredSSP\Parameters und den DWORD-Wert AllowEncryptionOracle mit dem Hexadezimalwert 2.

Oder folgende Zeile in einem Command Prompt als Administrator ausführen.

REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\CredSSP\Parameters" /v "AllowEncryptionOracle" /t REG_DWORD /d "2" /f

Auch gibt es die möglichkeit per Richtlinie Encryption Oracle Remediation unter Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Delegierung von Anmeldeinformationen

Amnerkung

Der in Windows bereits integrierte „Windows Remote Desktop“ erlaubt es, Windows aus der Ferne zu warten bzw. aus der Ferne zu steuern.

Windows Remote Desktop

Der Windows Remote Desktop ist eine in Windows integrierte Funktion, mit welcher man von einem anderen PC aus auf einen Windows-Rechner zugreift, und diesen fernsteuern kann. Microsoft nutzt hierfür das proprietäre Windows Remote Desktop-Protokoll (RDP), welches aus einer Server- und Clientkomponente besteht. Der Serverdienst nennt sich (RDS) Remotedesktopdienste (englisch Remote Desktop Services) und ist seit Windows XP Bestandteil des Betriebssystems.

E-Mail Verschlüsselung mit PGP in Outlook

OpenPGP Verschlüsselung und Signieren von E-Mails mit Outlook in Windows 10 und 11

E-Mail Verschlüsselung mit OpenPGP in Outlook zum Schutz der Privatsphäre sollte zur Selbstverständlichkeit gehören, um die Authentizität der Absender und die Unveränderlichkeit zu garantieren, wie verschlüsselte Webseiten über Transport Layer Security (TLS) heute fast überall der Standard ist, vor allem dank der freien und offenen X.509-Zertifizierungsstelle. Let’s Encrypt ist kostenlos und kann einfach auf vielen Plattformen implementiert werden. Zur Verschlüsselung und Signieren von E-Mails, Dateien und Ordnern unter Windows bietet sich Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) an, eine freie Software die mit nur wenigen Mausklicks installiert werden kann.

  OpenPGP ist der am häufigste verwendete E-Mail-Verschlüsselungsstandard mit asymmetrischen Schlüsseln. OpenPGP wird von der Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF) als vorgeschlagener Standard in RFC 4880 definiert.

INSTALLATION

Voraussetzung für E-Mail Verschlüsselung mit OpenPGP in Outlook ist ein Windows 10 oder Windows 11, Microsoft Outlook 2010, 2013, 2016 oder 2019 (32bit oder 64bit). Die in dieser Anleitung in Anwendung gebrachte Gpg4win Software kann hier herunter-geladen werden. Die Installation ist unspektakulär und vollzieht sich mit wenigen Maus klickst.

Nach dem Gpg4win auf dem Windows 10 Computer Installiert ist, findet sich das Outlook-Plugin GpgOL im Outlook Ribbon.

Weiter findet sich die Schlüsselverwaltung Kleopatra unter dem Start Programme Menü, aus diesem man sich erst ein Schlüsselpaar generieren lässt. Nach erzeugen eines Schlüsselpaares, dem privaten geheimen Schlüssel, kann der öffentliche Schlüssel den Empfängern bekannt gegeben werden. Es handelt sich hier um sogenannte asymmetrische Schlüssel.

Hat man eine eigene Webseite, empfiehlt es sich der öffentliche Schlüssel darauf zu publizieren, beispielsweise zur E-Mail in der Kontaktseite. Aus Kleopatra wird mit einem rechts klick über seiner E-Mail Adresse das Kontextmenü geöffnet, darin wählt man Exportieren, oder über die Option Details.

Der in der asc-Datei exportierte öffentliche Schlüssel kann in Notepad geöffnet werden, den Inhalt mit Copy & Paste in ein E-Mail einfügen, oder als Anlage an den Empfänger versenden, mit diesem man verschlüsselte E-Mail austauschen möchte. Grundsätzliche kann man mit jedem E-Mail Empfänger verschlüsselt kommunizieren, sobald Absender und Empfänger ihre PGP Public Keys untereinander ausgetauscht haben, und die E-Mail in Kleopatra beglaubigt wurde, können E-Mails untereinander entschlüsselt werden.

Beim verfassen einer Nachricht die Signiert und verschlüsselt werden soll, klickt man die Option Absichern im Outlook Ribbon.

PGP Verschlüsselte Email mit Outlook

Für Nutzer von Thunderbird gibt es das Enigmail Add-on, dieses hier heruntergeladen werden kann. Enigmail ist ein nahtlos integriertes Sicherheits-Add-on für Mozilla Thunderbird. Es verwendet OpenPGP um E-Mails zu verschlüsseln und digital zu signieren sowie empfangene Nachrichten zu entschlüsseln und zu überprüfen.

LINUX GnuPG

Für GNU/Linux basierte Systeme kann direkt GnuPG über den Paketmanager installiert werden.

$ sudo apt install -y gnupg

Unter MacOS X kann die GPG Suite verwendet werden.