Alle Beiträge von Don Matteo

lebt in der Schweiz, ist System Engineer MCP bei A-Enterprise GmbH. Mitglied des UNBLOG Knowledge Network. Author und Blogger zu den Themen, Tutorials für Linux und Open Source.

Block und Bereich markieren in Windows Terminal

Neben der Möglichkeit Zeichen oder ein Wort und Zeilen zu markieren, gibt es in Windows Terminal auch Block markieren.

Ein Markiermodus, der besonders bei tabellarischen Arbeiten sehr nützlich sein kann. Es wird erlaubt, Informationen, die direkt untereinanderstehen, zu markieren und zu bearbeiten. Ohne dass die ganzen Zeilen in die Markierung und Bearbeitung einbezogen werden.

Für Block markieren in Windows Terminal kommt die Alt-Taste zum Einsatz. Positioniere den Mauszeiger am Anfang oder am Ende des Blocks, drücke die Alt-Taste zusammen mit der linken Maustaste und ziehe die Markierung zum anderen Ende des Blocks. Der markierte Block wird automatisch in die Zwischenablage kopiert.

Windows Terminal als Terminal Emulator

Windows Terminal ist ein Terminal Emulator mit mehreren Registerkarten, den Microsoft für Windows 10 und 11 als Ersatz für die Windows Console anbot. Es kann jede Befehlszeilenanwendung in einer separaten Registerkarte ausgeführt werden. Dabei sind cmd.exe, PowerShell, WSL, SSH, und Cloud Shell Connector vorkonfiguriert. Windows Terminal verfügt über eine eigene Rendering Engine, welches ab Version 1.11 unter Windows 11 für Befehlszeilenanwendungen verwendet werden kann.

Open Source Projekt

Das Windows Terminal ist eine moderne, schnelle, effiziente, und produktive Terminal Anwendung. Für Benutzer von Befehlszeilentools und Shells wie beispielsweise der Eingabeaufforderung. Wie PowerShell und WSL. Die wichtigsten Funktionen des Windows Terminals umfassen mehrere Registerkarten, Bereiche, Unicode- und UTF-8-Zeichenunterstützung. GPU beschleunigtes Textrendering Modul sowie benutzerdefinierte Designs, Formatvorlagen und Konfigurationen.

Visual Basic Script Windows Logon mit MsgBox Nachricht

Visual Basic Script Message-Box Pop-up Fenster

IT-Administratoren haben die Möglichkeit, den Benutzern bei der Anmeldung am Arbeitsplatz Informationen anzeigen zu lassen.

Es eignet sich zu diesem zweck die Visual Basic Script MsgBox-Funktion. Dazu die folgenden 3 Zeilen in ein Editor (Notepad) einfügen und den Inhalt zum Beispiel als Datei „logon.bat“ speichern.

echo msgbox("Guten Morgen Mitarbeiter. Bitte Kaffee bei mir nehmen. Vielen Dank und ein schönen Tag"),vbInformation ,"Nachricht"> %temp%\msg.vbs
%temp%\msg.vbs
erase %temp%\msg.vbs

Der VB-Script erzeugt ein Pop-up Fenster mit Information, durch die MsgBox-Funktion. Die Datei msg.vbs wird im Pfad %temp% gespeichert, und nach der ausführung wieder gelöscht.

Der Benutzer kann das geöffnete Fenster mit Klick auf OK schliessen.

In der AD Benutzerverwaltung (dsa.msc) bei den Benutzern im Tab Profile bei Logon script den Dateinamen (logon.bat) eintragen.

Bei Windows Domäne die Datei unter \\server\netlogon speichern.

  Die Freigabe netlogon befindet sich auf dem Server unter %systemroot%\SYSVOL\sysvol\[domain]\scripts. Wird bereits ein Logon Script verwendet, können die Code Zeilen in diesen Script eingefügt werden.

Microsoft Visual Basic Scripting Edition

VBScript („Microsoft Visual Basic Scripting Edition“) is an Active Scripting language developed by Microsoft that is modeled on Visual Basic. It allows Microsoft Windows system administrators to generate powerful tools for managing computers without error handling and with subroutines and other advanced programming constructs. It can give the user complete control over many aspects of their computing environment.

VBScript uses the Component Object Model to access elements of the environment within which it is running; for example, the FileSystemObject (FSO) is used to create, read, update and delete files. VBScript has been installed by default in every desktop release of Microsoft Windows since Windows 98; in Windows Server since Windows NT 4.0 Option Pack; and optionally with Windows CE (depending on the device it is installed on).

A VBScript script must be executed within a host environment, of which there are several provided with Microsoft Windows, including: Windows Script Host (WSH), Internet Explorer (IE), and Internet Information Services (IIS). Additionally, the VBScript hosting environment is embeddable in other programs, through technologies such as the Microsoft Script Control (msscript.ocx).