Alle Beiträge von Don Matteo

lebt in der Schweiz, ist System Engineer MCP bei A-Enterprise GmbH. Mitglied des UNBLOG Knowledge Network. Author und Blogger zu den Themen, Tutorials für Linux und Open Source.

KiTTY Terminal Character Set Translation

PuTTY und KiTTY Character Set Translation der Terminal Zeichenkodierung

Wird im Terminal die Ausgabe von Linux Shell Commands nicht wie gewünscht dargestellt, liegt es an der Übersetzung der Zeichen Codepage des Terminals, oder es liegt ein nicht korrektes Unicode Systemgebietsschema auf dem Host vor. Der Beitrag zeigt die Einstellung der Unicode Zeichen Tabelle auf dem Linux Host, und die Character Set Translation der Zeichenkodierung beim Terminal Client PuTTY und KiTTY.

Immer mehr Linux-Systeme nutzen UTF-8 statt ISO-8859 für die Zeichenkodierung.

PuTTY unter Windows ist per Standard mit der Zeichenkodierung UFT-8 für die Character Set Translation korrekt eingestellt.

PuTTY Configuration Remote Zeichenkodierung UFT-8
Abbildung: PuTTY Character Set Translation

KiTTY der ebenso freie Clone von PuTTY, hat Standardmässig bei Character Set Translation die Zeichenkodierung ISO-8859-1:1998 (latin-1, West Europa) voreingestellt.

Abbildung: KiTTY Character Set Translation

Die Zeichenkodierung sollte bei KiTTY auf UTF-8 geändert werden. Die gespeicherten Host werden im Abschnitt Session aus der Liste Saved Sessions mit Load geöffnet und angepasst.

Beim Linux-System wird die Zeichenkodierung mit locale abgefragt.

$ locale
LANG=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en_US:en
LC_CTYPE="en_US.UTF-8"
LC_NUMERIC="en_US.UTF-8"
LC_TIME=en_GB.UTF-8
LC_COLLATE="en_US.UTF-8"
LC_MONETARY="en_US.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"
LC_PAPER="en_US.UTF-8"ddd
LC_NAME="en_US.UTF-8"
LC_ADDRESS="en_US.UTF-8"
LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8"
LC_ALL=

Die Verfügbaren Locales ausgeben.

$ locale -a

In der Datei /etc/default/locale sind die Default Einstellungen.

$ cat /etc/default/locale
LANG=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en_US:en
LC_TIME=en_GB.UTF-8

Das Systemgebietsschema wird unter Debian 10 (Buster) mit dpkg-reconfigure locales festgelegt. UTF-8 sollte der Standard sein.

Abbildung: dpkg-reconfigure locales

Bei CentOS/RHEL Linux wird das Systemgebietsschema wie folgt festgelegt.

$ sudo localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8

Globale Gebietsschemaeinstellungen findet man in den Dateien.

  • /etc/default/locale – Ubuntu/Debian
  • /etc/locale.conf – CentOS/RHEL

Hilfe mit Windows Remotehilfe

Quick Assist Fernunterstützung mit der Windows Remotehilfe für Remote Desktop

Die Remotehilfe von Windows 10 ermöglicht zwei Personen einen Computer über eine Remoteverbindung zu teilen. Am einfachsten findet man die App über Start und der Eingabe von Remotehilfe

Abbildung: Windows Remotehilfe App

Die Remotehilfe-App aus dem Windows Zubehör bietet Zugriff über, Unterstützung gewähren und Unterstützung anfordern. Die Person die Hilfe gewähren möchte, klickt auf „Unterstützen einer anderen Person“, danach wird man aufgefordert sich mit dem Microsoft-Konto anzumelden, nach dem Login generiert die App einen Sicherheitscode, den man etwa per Mail oder Telefon übermitteln kann.

Den sechsstelligen Sicherheitscode gibt man dem Benutzer auf der Gegenseite, nach dessen Eingabe klickt dieser auf „Bildschirm freigeben“. Die Person die Hilfe gewährt, kann sich entscheiden für Vollzugriff oder Bildschirm anzeigen. Danach erwartet die Remotehilfe die Zustimmung durch den Benutzer beim zu übernehmenden Computer, womit die Session startet.

Auf der Unterstützenden Seite bietet die Kontrollleiste neben dem Anhalten der Sitzung noch weitere Funktionen. Wie Bildschirm anpassen, so dass man nicht mehr über den Desktop scrollen muss. Außerdem lässt der Task-Manager remote starten, oder Nachrichten können gesendet werden, die Übertragung einer Datei ist nicht möglich.

Mit der Anmerkungs­funktion die mit Kommentieren bezeichnet wird, erlaubt es dem Unterstützer, mit einem Stift in einer von 6 Farben auf den Remote-Bildschirm zu zeichnen.