Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

PowerShell Commands InvalidPasswordException

Erstellen von Benutzerkonten in der PowerShell zeigt möglicherweise den Fehler: PowerShell.Commands.InvalidPasswordException.

New-LocalUser : Eine Ausnahme vom Typ „Microsoft.PowerShell.Commands.InvalidPasswordException“ wurde ausgelöst.

Microsoft.PowerShell.Commands.InvalidPasswordException

Ursache: PowerShell Commands InvalidPasswordException

Die lokale Gruppenrichtlinie für Kennwort Komplexitätsvoraussetzungen entsprechen nicht der Eingabe, oder die Minimale Kennwortlänge ist nicht erfüllt.

Lösung: InvalidPasswordException

In den lokalen Gruppenrichtlinien („gpedit.msc“) die Minimale Kennwortlänge ändern, 0 für keine Minimale Kennwortlänge. Die Änderung verhindert das es zum Fehler: PowerShell InvalidPasswordException kommt.

Tipp

Erstelle mit dem folgenden PowerShell Befehl ein Benutzerkonto, mit Kennwort in derselben Befehlszeile, beispielsweise für die Script Verarbeitung.

New-LocalUser user1 -Password (ConvertTo-SecureString "8170af" -AsPlainText -Force) -FullName user1 -PasswordNeverExpires -UserMayNotChangePassword

Beschreibung

Das Cmdlet New-LocalUser erstellt ein lokales Benutzerkonto. Dieses Cmdlet erstellt ein lokales Benutzerkonto.

Das Modul Microsoft.PowerShell.LocalAccounts ist in 32-Bit-PowerShell auf einem 64-Bit-System nicht verfügbar.

Der Befehl erstellt ein lokales Benutzerkonto und gibt nicht die Parameter „AccountExpires“ oder „Password“ an. Das Konto läuft nicht ab und hat kein Passwort.

Beim erstellen von Benutzerkonten in der PowerShell kann es zum Fehler kommen: InvalidPasswordException.

Der erste Befehl verwendet das Cmdlet Read-Host, um Sie zur Eingabe eines Kennworts aufzufordern. Der Befehl speichert das Passwort als sichere Zeichenfolge in der Variablen $Password.

Der zweite Befehl erstellt ein lokales Benutzerkonto und setzt das Passwort des neuen Kontos auf die in $Password gespeicherte sichere Zeichenfolge. Der Befehl gibt einen Benutzernamen, einen vollständigen Namen und eine Beschreibung für das Benutzerkonto an.

Windows Eingabeaufforderung Hier öffnen

Die Windows Eingabeaufforderung über ausgewähltem Ordner öffnen.

Nach öffnen der Eingabeaufforderung muss man gewöhnlich den Pfad zum Ordner mit „cd“ gefolgt vom Verzeichnispfad eintippen. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Eingabeaufforderung in einem bestimmten Ordner zu öffnen. Gehe im Windows-Explorer zum gewünschten Verzeichnis, und gibt dann in die Adresszeile „cmd“ ein, gefolgt von drücken der Enter Taste.

Die Eingabeaufforderung (Command Prompt) wird im gewählten Verzeichnispfad geöffnet.

Windows Eingabeaufforderung anstatt PowerShell öffnen

Wird die Eingabeaufforderung öfters genutzt, kann die als Standard aktivierte PowerShell ersetzt werden. In den Einstellungen unter Personalisierung – Taskleiste. Beim Rechtsklick auf die Schaltfläche „Start“ oder beim Drücker der Windows-Taste+X „Eingabeaufforderung“ im Menü durch „Windows PowerShell“ ersetzen. Hier den Schalter auf Aus setzen.

Danach erscheint mit Windows+X anstelle der Vorgabe von PowerShell nun die Eingabeaufforderung.

Die Eingabeaufforderung über ausgewähltem Ordner öffnen bei Windows 11

Unter Windows 11 geht es einfacher. Mit Drücken der Shift+F10 Tasten öffnet sich das Kontext Menü mit der Eingabeaufforderung, die sich im angewählten Verzeichnis öffnet.

Windows Eingabeaufforderung („cmd“) öffnen

Mit dem aufruf von cmd.exe, wird wie bei jedem anderen Windows-Konsolenprogramm, Windows conhost.exe aufgerufen, das die Eingabeaufforderung aufruft, in der man Anweisungen nicht grafisch durch die Maus übermittelt, sondern direkt über die Tastatur eingibt. In dieser Konsole wird der Kommandozeileninterpreter cmd.exe gestartet. Über die Kommandozeile können beispielsweise Dateien kopiert, verschoben oder entfernt werden. Die Syntax der Befehle entspricht im Grundsatz der unter MS-DOS/PC DOS mit dessen Kommandozeileninterpreter COMMAND.COM, der jedoch um zahlreiche Funktionen erweitert wurde. Einige interne Befehle sind verbessert worden, beispielsweise for und if. Außer den internen Befehlen stehen dem Anwender noch zahlreiche weitere Programme, z. B. als EXE-Dateien, und andere ausführbare Dateien, z. B. Stapelverarbeitungsdateien (Shell-Skripte), zur Verfügung.

Wenn cmd.exe über eine Dateiverknüpfung gestartet wird, trägt das Fenster dem Namen der Verknüpfung. Der Name der im Startmenü vorgesehenen Verknüpfung lautet Eingabeaufforderung.

cmd.exe hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber COMMAND.COM. So erzeugt das Zeichen | in einem Befehl zwei Prozesse sowie eine Pipe dazwischen (wie auf einer Unix-Shell) und keine Temporärdatei, in die zunächst die gesamte Ausgabe des Befehls links von der Pipe umgeleitet wird.