Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

TAR und Curl in Windows 11 für Linux User

TAR und Curl in Windows: Erfahre mehr über TAR Archivierung auf Windows 10 und 11. Nutze TAR und ZIP Dateien zur Sicherung deiner Daten.

C:\> tar -xf auf Windows (Linux TAR)

TAR ist noch immer das beliebteste Tool zum Archivieren von Daten auf Linux. Das heute noch sehr beliebte und verbreitete TAR (Tape ARchiver) ist für Linux User ein sehr geläufiger Befehl um Daten und Verzeichnisse zu sichern, es komprimiert auf Wunsch auch mit Hilfe von gzip oder bzip2. Der Name wurde ursprünglich aus tape archiver (Bandarchivierer) gebildet, da mit tar früher Daten auf Bandlaufwerke gesichert wurden.

TAR und Curl in Windows nutzen

Linux User werden sich über die Möglichkeit freuen, TAR nun auch unter Windows nutzen zu können, denn Microsoft spendiert hierfür den Befehl auch für Windows 10, bei diesem TAR ab Build 17063 OnBoard ist.

TAR und Curl in Windows 11 für Linux User

TAR extrahiert auch ZIP-Dateien

Interessant und unerwartet ist auch, das TAR von Windows 10 und 11 auch ZIP-Dateien extrahiert. Welche Formate zur Kompression weiter unterstützt werden, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Auch gibt es eine grosse Anzahl von Tools diese ebenfalls tar unterstützen, diese auch noch über ein grafisches Interface verfügen, wie zB. das freie Tool 7-Zip.

Die Tar Hilfe wird mit der Option help ausgegeben.

C:\> tar -help
Usage:
  List:    tar -tf <archive-filename>
  Extract: tar -xf <archive-filename>
  Create:  tar -cf <archive-filename> [filenames...]
  Help:    tar --help

Tipp

Man findet in Windows 10 und Windows 11 noch ein weiteres, bei Linux User beliebtes und verbreitetes Tool. Microsoft lieferte cURL beinahe unbemerkt, im Kontext der Release Updates. cURL (Client for URLs) ist ein Kommandozeilen-Programm zum Übertragen von Dateien, dieses schon länger in vielen Linux-Distributionen enthalten ist.

Tar und Curl kommen zu Windows

Ab Insider Build 17063 führen wir zwei Befehlszeilentools in die Windows-Toolchain ein: curl und tar. Es hat lange gedauert, ich weiß. Wir möchten den Leuten Anerkennung zollen, die tar und curl erstellt und verwaltet haben – fantastische Open-Source-Tools, die täglich von Millionen von Menschen verwendet werden. Werfen wir einen Blick auf zwei wirkungsvolle Möglichkeiten, wie diese Tools die Entwicklung unter Windows zu einem noch besseren Erlebnis machen.

Grundbestandteile der Werkzeugkiste

Tar und Curl sind Grundbestandteile der Werkzeugkiste eines Entwicklers. Ab heute sind diese Tools für alle Windows-SKUs über die Befehlszeile verfügbar. Und ja, es sind die gleichen Werkzeuge, die du kennen und lieben gelernt hast! Wenn man mit diesen Tools nicht vertraut ist, findet man hier einen Überblick über ihre Funktionsweise:

Windows TAR

Tar: ist ein Befehlszeilentool, das es einem Benutzer ermöglicht, Dateien zu extrahieren und Archive zu erstellen. Außerhalb von PowerShell oder mit der Installation von Software gab es keine Möglichkeit, eine Datei aus cmd.exe zu extrahieren. Wir korrigieren dieses Verhalten :) Die Implementierung, die wir in Windows ausliefern, verwendet libarchive.

Windows Curl

Curl: ist ein weiteres Befehlszeilentool, das die Übertragung von Dateien zu und von Servern ermöglicht. So dass man beispielsweise eine Datei aus dem Internet herunterladen kann.

Dateiübertragungen über Befehlszeile

Jetzt ist es möglich nicht nur Dateiübertragungen über die Befehlszeile durchzuführen. Sondern auch Dateien in anderen Formaten als .zip extrahieren (wie zum Beispiel .tar.gz). PowerShell bietet bereits ähnliche Funktionen (es verfügt über Curl und eigene Dienstprogramme zur Dateiextraktion). Microsoft ist sich bewusst, dass es Fälle geben kann, in denen PowerShell nicht ohne weiteres verfügbar ist oder der Benutzer möchte in cmd bleiben.

Zwischenablageverlauf in Windows 11 aktivieren und nutzen

Windows 11 ermöglicht mit aktiviertem Zwischenablageverlauf das Speichern mehrerer Elemente zur späteren Verwendung.

Durch drücken der Windows-Logo-Taste + V kann das gewünschte Element zum Einfügen gewählt werden, dabei steht die herkömmliche Tastenkombination Ctrl + V weiterhin zur Verfügung. Der Zwischenablageverlauf wurde mit Windows 10 ab Build 1409 eingeführt.

Windows Zwischenablageverlauf aktivieren

Damit der Zwischenablageverlauf genutzt werden kann, muss dieser aktiviert werden, in den Einstellungen unter System – Zwischenablage – Zwischenablageverlauf.

Mit drücken der Windows-Logo+V Tasten kann das gewünschte Element, dieses zuvor mit Ctrl+C in die Zwischenablage kopiert wurde, aus dem Verlauf eingefügt werden.

Zwischenablage von Windows 11

Anwenden der Zwischenablage

Über die Tastenkombination CTRL + C oder CTRL + X kann eine Datei, Text-, oder Bildinhalt in die Zwischenablage kopiert werden. Die Zwischenablage ist ein Speicherort, wo ein Inhalt und Elemente temporär abgelegt wird. In vielen Programmen ist diese Funktionalität auch über die Befehle Kopieren und Ausschneiden zugänglich. Um das kopierte Element an einem anderen Ort wieder einzufügen, drücke CTRL + V oder wählen den Befehl Einfügen.

Das Design der Windows 10 und 11 Varianten unterscheidet sich etwas, aber beide funktionieren gleich. Standardmässig ist der Zwischenablageverlauf deaktiviert.

Schon seit Windows 10 hat Microsoft die Zwischenablage um einige Funktionen erweitert, wie zum Beispiel den Verlauf der Zwischenablage zu speichern. Dies bedeutet, dass Inhalte, die man in die Zwischenablage kopiert oder ausschneidet, für eine begrenzte Zeit gespeichert werden. Die Zwischenablage Funktionen im einzelnen:

In der Zwischenablage werden Einzelelemente mit einer Größe von bis 4 MB gespeichert. Dabei werden Text-, Bild- und HTML-Dateien unterstützt. Insgesamt können maximal 25 Elemente zwischengespeichert werden. Neue Elemente rücken nach und die ältesten Einträge werden gelöscht. Von dieser Regel ausgenommen sind allerdings angeheftete Inhalte. Erst beim Neustart wird die Zwischenablage zurückgesetzt. Ausgenommen davon sind allerdings angeheftete Inhalte, insofern die Cloudfunktion aktiviert worden ist.