Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden

Fehler bei Druckerverbindung herstellen: Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden. Fehler bei Vorgang 0x00000006

Erscheint beim Netzwerkdrucker Hinzufügen der Fehler; Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden, kann dieser Beitrag die Lösung sein.

Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden

PrintNightmare Drucker Probleme durch August-Update

Einer schwerwiegenden Sicherheitslücke im Print-Spooler von Windows (CVE-2021-1678) zugrunde liegend, veröffentlichte Microsoft ein Patch, der über den kumulative Update August verteilt wurde. Dieser für viele Anwender zu Problemen beim Drucken führt. Es kommt zum Fehler; Druckerverbindung kann nicht hergestellt werden.

Mit dem August Update wurde die Sicherheits­lücke geschlossen, indem die Installation von Drucker­treibern nun über standard­mäßig administrative Rechte erfordert. Wenn auf dem Server ein neuerer Treiber als auf dem Client vorhanden ist, wird versucht diesen beim Client zu aktualisieren, mit der Aufforderung ein Admin-Passwort einzugeben.

Faktisch bleibt eigentlich nur die Lösung, das Verhalten zurück­zusetzen, wieder in den Zustand wie vor dem August-Update.

Registry Ändert das Standardverhalten

Microsoft sieht dafür einen Eintrag in der Registry vor, es ist dies der Key Restrict­Driver­Installation­To­Administrators mit dem Wert 0, um Benutzern zu erlauben, Drucker­treiber zu installieren. Der Eintrag ist standard­mäßig nicht vorhanden. Per Gruppenrichtlinie für Point-and-Print-Einschränkungen oder per Script kann der Eintrag mit administrativen Rechte wie folgt hinzugefügt werden.

REG ADD "HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows NT\Printers\PointAndPrint" /v RestrictDriverInstallationToAdministrators /t REG_DWORD /d 0 /f

  Mit dieser Maßnahme entfällt der Schutz gegen Exploits von CVE-2021-1678. Microsoft empfiehlt diesen Schritt daher nur temporär, um Arbeits­unter­brechungen zu vermeiden.

Pfad zu Druckertreiber in Registry wiederherstellen

Mit Windows Drucker Freigaben auf Server, kann es vorkommen das beim Netzwerkdrucker Hinzufügen es beim Client zum Fehler kommt. Das ist dann der Fall wenn der Installations-Assistent den Druckertreiber im DriverStore des Systems nicht mehr findet. Es ist vorgesehen das der Assistent den Verzeichnispfad zum Druckertreiber in der Registry aus dem Key InfPath ausliest.

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Environments\Windows x64\Drivers\Version-3
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Environments\Windows x64\Drivers\Version-3\

Nachdem nun der Pfad zum Druckertreiber nicht mehr gültig ist, muss der Pfad in der Registry des Servers gesucht werden, hier in diesem Beispiel ist es der Drucker Sharp MX-C401 PCL6, dieser den Pfad zum Druckertreiber mit der INF-Datei im Key InfPath speichert, der Pfad ist hier wie folgt:

C:\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\sn0emdeu.inf_amd64_284362ba62125445\

Der Pfad wird im Key InfPath als Wert eingefügt, dieser vermutlich leer ist, dabei sind zur Änderung Adminrechte erforderlich, hierzu regedit.exe als Administrator ausführen, oder dem Benutzer vorübergehend erhöhte Rechte erteilen.

  Ist ein weiterer Drucker auf dem Client mit demselben Treiber vorhanden, kann dieser Wert von InfPath kopiert werden, und bei dem Drucker mit ungültigem Wert, oder bei dem der Wert leer ist, mit einem Doppelklick auf InfPath eingefügt werden.

Drucker manuell installieren

Nun am Client die administrative Freigabe print$ zum Printserver öffnen, dort die Druckertreiber des Servers liegen.

Beispiel: \\SERVER02\print$

Unter der Freigabe print$ befinden sich die Druckertreiber der installierten Drucker auf dem Printserver. In unserem Beispiel unter \\SERVER02\x64\PCC sind Druckertreiber für die 64 Bit Systemearchitektur.

Hier nach der passenden CAB-Archivdatei suchen, die denselben Treiber, also Dateiname aufweist, wie die Datei im RegistryKey InfPath, hier demzufolge sn0emdeu.inf.

\\SERVER02\print$\x64\PCC\sn0emdeu.inf_amd64_284362ba62125445.cab

Die zum Drucker passende komprimierte CAB-Archivdatei aus der Freigabe print$ mit 7-Zip entpacken, und die Dateien in den Pfad kopieren, dieser aus InfPath entnommen wird.

Das Verbinden und Hinzufügen von Netzwerkdrucker ist nun wieder wie gewohnt möglich.

  Eine ebenfalls einfache Lösung bietet sich an, im dem man einen neuen Drucker installiert über Drucker hinzufügen, dabei kann als Anschluss LPT1 gewählt werden, auch wenn LPT1 nicht existiert, es wird hierdurch bei der Installation der Pfad im Registrierungsschlüssel InfPath wieder korrekt eingetragen, so dass danach die Druckerverbindung zu Netzwerkdrucker wieder funktioniert, der zuvor installierte Drucker auf LPT1 kann mit Gerät entfernen wieder gelöscht werden.

Benutzer ohne Administratorberechtigung

Mit dem Windows Update KB5005652, dieser am 10. August 2021 veröffentlicht wurde, werden standardmäßig Administratorrechte erforderlich, um Treiber installieren zu können. Diese Änderung wurde zum Standardverhalten gemacht, um das Risiko auf allen Windows-Geräten zu minimieren. Weitere Informationen zum Ändern des Standardverhaltens findent man unter dem Beitrag hier.

Zwischenablageverlauf von Windows aktivieren

Der neue Windows Zwischenablageverlauf kann jetzt bis zu 25 Einträge aufnehmen und zeigt dann Text und Bilder nach Aufruf der Tastenkombination Win+V übereinander in einer Historie.

Ab Funktionsupdate Oktober 2020 kommt Windows 10 wie angekündigt mit neuen Funktionen der Zwischenablage. Der von der Windows User Community lange erwartete Zwischenablage-Verlauf, ermöglicht nun mehrere Textelemente, Bilder oder auch Dateien in der Zwischenablage zu speichern.

Windows 10 und 11 Zwischenablageverlauf aktivieren und nutzen

Die neuesten Einräge werden dabei immer an den Anfang gesetzt, diese zuvor mit Ctrl+C kopiert wurden. Mit einem Klick auf einen Eintrag wird dieser ab der Cursor-Position eingefügt, zum Beispiel in Notepad oder in ein Word Dokument. Ein Klick auf die drei Punkte rechts bei einem Eintrag zeigt ein Popup Fenster mit der Auswahl den Eintrag zu löschen, alles löschen oder auf Startseite, mehr dazu im nächsten Absatz. Mit Ctrl+V wird nach wie vor der letzte Eintrag aus der Zwischenablage eingefügt.

Abbildung: Windows Zwischenablageverlauf

Praktisch ist die Fixieren (P) Funktion Auf Startseite, die es mit Klick auf die drei Pin-Icons rechts neben dem Eintrag gibt. Damit bleiben die Einträge in der Zwischenablage, auch bei einem Windows-Neustart oder wenn der Zwischenablageverlauf mit einem Klick auf Alle löschen komplett entfernt wird.

Aktivieren lässt sich der Zwischenablageverlauf in den Einstellungen – mit der Eingabe von Einstellungen für Zwischenablage im Suchfeld.

Abbildung: Windows Zwischenablageverlauf aktivieren

Windows Zwischenablageverlauf

Mit der Tastenkombination CTRL + C oder CTRL + X kann man eine Datei, Text-, oder ein Bildinhalt in die Zwischenablage kopieren. Die Zwischenablage ist ein Speicherort, wo etwas temporär abgelegt wird. In vielen Programmen ist diese Funktionalität auch über die Befehle Kopieren und Ausschneiden zugänglich. Um das kopierte Element an einem anderen Ort wieder einzufügen, drücke CTRL + V oder wähle den Befehl Einfügen.

Normalerweise kann man immer nur ein Element in der Zwischenablage speichern. Sobald man etwas Neues kopiert, wird das bisherige Element überschrieben. Mit dem Zwischenablageverlauf lassen bis zu 25 Elemente in der Zwischenablage ablegen. Beachte aber, dass nur Textpassagen und Bildinhalte im Verlauf gespeichert werden. Dateien werden vom nächsten kopierten Element weiterhin überschrieben. Sobal man sich abmelden oder den PC ausschaltet, wird die gesamte Zwischenablage gelöscht.

Das Design der Windows 10 und 11 Varianten unterscheidet sich etwas, aber beide funktionieren gleich. Standardmässig ist der Zwischenablageverlauf deaktiviert.