Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

Windows 10 Updates via P2P-Filesharing

Mit Windows 10 hat Microsoft ein neues Model für die Update-Verteilung bereitgestellt. In der Standardeinstellung lädt jedes Windows 10 Home oder Pro Teile von Updates an andere Nutzer hoch – sowohl im LAN als auch per Internet.

Die Übermittlungsoptimierung lässt sich in den Windows-10-Einstellungen abschalten oder auf das lokale Netz beschränken.

Wer unter Windows 10 Updates installiert, lädt diese dabei nicht zwingend von Microsoft selbst oder einem Content Delivery Network herunter. Microsoft hat eine Funktion namens „Übermittlungsoptimierung“ eingebaut, mit der PCs, auf denen Updates bereits installiert sind, Teile davon an andere Windows-10-Clients weiterverteilen.

Windows Updates Übermittlungsoptimierung

Und diese „Übermittlungsoptimierung“ funktioniert nicht nur im LAN, sondern auch über das Internet – was natürlich die eigene Internet-Verbindung belastet. Damit greift Microsoft auf das gleiche Konzept zurück, das Filesharing-Dienste seit jeher verwenden: Statt Dateien auf einem oder mehreren zentralen Servern vorzuhalten, dienen auch all jene PCs als Downloadquelle, die das gefragte Update bereits erhalten haben.

Einstellungen

Die Option für die Übermittlungsoptimierung befindet sich unter Update und Sicherheit –> Windows Update –> Erweiterte Optionen –> Übermittlung auswählen. Wer Windows 10 im Heim- oder Firmen-LAN auf mehr als einem Gerät laufen hat, sollte die Option durchaus eingeschaltet lassen, sie aber auf „PCs in meinem lokalen Netzwerk“ beschränken.

Im Idealfall bietet der eine PC dann anderen Rechnern im gleichen Netzwerk die Updates an. Dies kann zum einen tatsächlich helfen, die Internetbandbreite zu schonen. Zum anderen dürfte es schneller gehen als der Download von Updates aus dem Internet.

Windows Updates

Übermittlungsoptimierung

Die Übermittlungs­optimierung dient der effi­zien­ten Ver­teilung von Updates im Netzwerk, wobei sie durch Caching von herunter­geladenen Dateien Band­breite spart. Im Zusammen­spiel mit WSUS kann sie vor allem in Unter­nehmen mit mehreren Stand­orten nützlich sein, wenn man sie ent­sprechend konfiguriert.

Die Delivery Optimization (DO) wurde ursprünglich als Komponente von Windows Update for Business (WUfB) vorgestellt, arbeitet aber auch mit den Windows Server Services (WSUS) zusammen.

WSUS-Server

Dabei kontaktieren Clients zuerst den WSUS-Server, um nachzusehen, ob neue Updates vorliegen. Anschließend prüfen sie, ob sie zwischen­gespeicherte Dateien von anderen PCs (Peers) beziehen können. Ist das nicht der Fall, dann erst lädt Windows 10 die von WSUS herunter.

Outlook Web App Light deaktivieren

Beim Internet Explorer 11 lässt sich der Hacken bei Outlook Web App Light verwenden nicht entfernen, Grund ist die Einschränkung der Kompatibilitätsansicht.

Es erscheint der Hinweis:

Die Light-Version von Outlook Web App bietet eine geringere Anzahl von Features. Verwenden Sie diese Anwendung, falls Ihnen nur eine langsame Verbindung zur Verfügung steht oder wenn Sie einen Computer mit ungewöhnlich strengen Browsersicherheitseinstellungen verwenden. Der vollständige Funktionsumfang von Outlook Web App wird auch von einigen Browsern auf Windows-, Mac- und Linux-Computern unterstützt.

Wer Outlook Web App unter Chrome oder Firefox nutzt, wird feststellen das die Web App uneingeschränkt erscheint. Soll dies im Internet Explorer ebenfalls geschehen, kann folgende Einstellung vorgenommen werden.

Einstellung der Kompatibilitätsansicht
Einstellung der Kompatibilitätsansicht

Auf Einstellung (Zahnrad) gehen und die Kompatibilitätsansicht öffnen, die Domain unter dieser die Outlook Web App ist zur Liste der Webseiten hinzufügen.

Einstellungen der Kompatibilitätsansicht
Einstellungen der Kompatibilitätsansicht