Schlagwort-Archive: GNU/Linux

Unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren. Wie CentOS, Debian, Ubuntu Fedora.

netstat: command not found, net-tools fehlt

Der Fehler: -bash: netstat: command not found, tritt auf, nachdem bei Debian und Ubuntu Linux, versucht wird den Befehl „netstat“ in der bash auszuführen. Da dieser Befehl standardmäßig nicht mehr enthalten ist. In diesem Tutorial erfährst du, wie das Paket net-tools auf einem Debian-basierten Linux installiert wird, das unter anderem den Befehl netstat beinhaltet.

netstat: command not found, net-tools fehlt

netstat Fehlermeldung in der bash

Wenn der Befehl netstat ausgeführt wird, kommt es zur Fehlermeldung:

-bash: netstat: command not found

Dies bedeutet lediglich, dass das entsprechende Paket „net-tools“, das die ausführbare Datei netstat enthält, nicht installiert ist und daher fehlt. Das Paket net-tools ist möglicherweise nicht standardmäßig auf dem System installiert, es muss manuell installiert werden.

Das Paket net-tools installieren

Um netstat auf dem System verfügbar zu machen, installiere einfach das net-tools Paket mit dem folgenden Befehl:

$ sudo apt update
$ sudo apt install net-tools -y

Das Paket net-tools enthält außerdem zusätzliche Dienstprogramme wie arp, ifconfig, netstat, rarp und route.

Paket net-tools und netstat ermitteln

Das net-tools Paket ermitteln basierend auf dem Paketnamen.

$ apt list net-tools
Listing... Done
net-tools/oldstable,now 1.60+git20181103.0eebece-1 amd64 [installed]

net-tools ist eine Sammlung mit Basis-Netzwerkprogramme. Ist das Paket net-tools installiert, stehen die netstat Befehle auf dem Host zur Verfügung.

$ apt show net-tools

Beispiele mit netstat

Nachdem net-tools auf dem System installiert ist, können wir nun einige der folgenden netstat Befehle verwenden.

Sehen wir uns zunächst die Prozesse an, die auf Verbindungen warten. Dazu geben wir den folgenden netstat Befehl ein.

$ sudo netstat -tulpen

Werfen wir nun einen Blick auf alle aktuellen Netzwerkverbindungen. Dazu geben wir den folgenden netstat Befehl ein, der dem vorherigen ähnelt, mit der Ausnahme, dass wir -a verwenden, um alle Sockets anzuzeigen, und nicht wie mit -l, nur die Listening Sockets anzuzeigen.

$ sudo netstat -atupen

Möchte man nur die HERGESTELLTEN Verbindungen sehen, kann man die Ausgabe von netstat weiterleiten an grep.

$ sudo netstat -atupen | grep ESTABLISHED

Befehl ss ersetzt den veralteten Befehl netstat

Mit den net-tools wird die Verfügbarkeit der veralteten Linux Netzwerk Befehle wiederhergestellt, folgende Tabelle zeigt die veralteten Linux „netstat“ Befehle, und die neuen Ersetzungsbefehle mit „ss„:

Veraltete BefehleNeue Befehle
arpip n (ip neighbor)
ifconfigip a (ip addr), ip link
iptunnelip tunnel
iwconfigiw
nameifip link
netstatss -t (für netstat -t), ss -u (für netstat -u)
ip route (für netstat -r)
ip -s link (für netstat -i)
ip maddr (für netstat -g)
routeip r (ip route)

  ss – ist ein neues Dienstprogramm zum Untersuchen von Sockets, der Befehl ss wird verwendet um Socket-Statistiken auszugeben. Es ermöglicht die Anzeige von Informationen ähnlich wie netstat.

Beispiel mit Befehl ss

Beispiel zur Anwendung von ss anstelle von netstat (net-tools):

$ ss -atulpen4

Amnerkung

In diesem Tutorial haben wir gesehen, wie man den fehlenden Befehl netstat auf einem Debian-basierten Linux oder Ubuntu mit dem Paket net-tools installiert. Wir haben auch einige grundlegende Verwendungsmöglichkeiten des Befehls netstat kennengelernt, um mit der Verwendung beginnen zu können. Es wird auch auf den Befehl ss hingewiesen, der netstat ersetzt, aber eine andere Syntax hat.

MultiTail zum anzeigen mehrer Log-Dateien

Multitail erlaubt das anzeigen mehrer Log-Dateien

SysAdmins und Entwickler müssen bei der Überwachung oft mehrere Log-Dateien gleichzeitig anzeigen, mit Multitail können diese Aufgaben effektiver gelöst werden.

Bei der Fehlersuche und beim Debugging müssen oft mehrere Log-Dateien gleichzeitig angezeigt werden. Um dies zu erreichen wird normalerweise jede Log-Datei in einer neuen Shell geöffnet. Auf die traditionelle Weise zum Beispiel „tail -f /var/log/messages“. Sollen jedoch mehrere Log-Dateien gleichzeitig in Echtzeit angezeigt werden, kann Multitail hilfreiche Unterstützung leisten.

Multitail auf Red Hat installieren

Das EPEL-Repository muss hinzugefügt sein.

$ sudo yum install epel-release

Die Multitail Installation auf Fedora wie folgt.

$ sudo yum install -y multitail

Installation von Multitail auf Debian Ubuntu

Multitail wird unter Debian und Ubuntu mit apt-get (apt) installiert.

$ sudo apt update
$ sudo apt install -y multitail

Multitail Log-Dateien in Echtzeit angezeigen

Standardmäßig macht „multitail“ dasselbe wie „tail -f“, die Dateien werden in Echtzeit angezeigt, um nun zwei verschiedene Log-Dateien in einem Fenster zu öffnen, lautet die grundlegende Syntax:

$ multitail /var/log/apache2/access.log /var/log/apache2/error.log

Apache2 access.log und error.log unter Debian.

Multitail und netstat

Zusätzlich zu den Log-Dateien mit „netstat -t“ die aktiven Verbindungen zum Webserver anzeigen:

$ multitail -cS apache -R 2 -l "netstat -t" /home/www/*/web/logs/access.log

Es werden alle access.log in den Docroot Verzeichnissen unter logs geöffnet, und im Apache Color Schema angezeigt, durch das Command „netstat -t“ werden die aktiven Verbindungen zum Webserver angezeigt.

Multitail mit 3 Logfiles in 3 Spalten

Die selbe Ausgabe, jedoch die ersten 3 Logfiles in 3 Spalten, hier ein Apache Webserver auf Debian:

$ multitail -s 3 -cS apache -R 3 -l "netstat -t" /home/www/*/web/logs/access.log

Durch drücken der Taste ‚b‘ erscheint eine Liste mit den geöffneten Logfiles, diese per Cursor einzeln ausgewählt werden können.

MultiTail zum überwachen mehrer Log-Dateien
Abbildung: multitail

Um durch die Logdateien zu blättern drückt man ‚b‘ und scrollt mit den Cursor Tasten nach oben oder unten, für Hilfe drückt man ‚h‘ dabei die verfügbaren Option in einer Liste ausgegeben werden.

Beim scrollen kann durch die Eingabe von ‚G‘ oder ‚gg‘ an den beginn, bzw. an das ende der Protokoll Datei gelangt werden, mit ‚q‘ kehrt man zurück, und verlässt anschließend Multitail.

Multitail postfix mail.log

Für Postfix gibt es ebenfalls ein Color Schema, die Syntax für /var/log/mail.log ist wie folgt:

$ multitail -cS postfix -n 1000 /var/log/mail.log

Viele Color Schemata sind in der Konfiguration /etc/multitail.conf definiert, beispielsweise für Asterisk, Bind, Samba, tcpdump und viele mehr, es können neue hinzugefügt werden, oder die bestehenden modifiziert werden.

Multitail aus Script starten

Damit die multitail Zeile mit den Parameter nicht jedesmal erneut eingegeben werden muss, lässt sich die Befehlszeile aus einem Script ausführen, die folgenden Zeilen einfach in einem Terminal einfügen:

$ cat <<EOF> /usr/bin/mtail
#!/bin/bash
multitail -cS apache -l "netstat -t" /home/www/*/web/logs/access.log
EOF

Der Script „/usr/bin/mtail“ muss nur noch ausführbar gemacht werden:

$ chmod +x /usr/bin/mtail

Wir haben hier nur ein paar grundlegende Anwendungen des Multitail-Befehls beschrieben. Eine vollständige Liste der Optionen findet man in der Manpage von Multitail, mit „multitail -h“ wird die Syntax Hilfe mit weitreichender Auswahl an möglichen Parameter ausgegeben.

Ein ähnlicher Beitrag hier der dich auch interessieren könnte.

Fazit

Dieser Beitrag zeigt wie SysAdmins und Entwickler Mithilfe von Multitail zum überwachen auf mehrere Log-Dateien gleichzeitig zugreifen können. Um Aufgaben effektiver als mit dem tail-Befehl lösen zu können.