Schlagwort-Archive: PuTTY free SSH Client

PuTTY ist eine freie Client Software zum Herstellen von Verbindungen über SSH – Secure Shell, Telnet, Remote login oder serielle Schnittstellen.

PuTTY neue Version

PuTTY veröffentlicht neue Version der SSH-Tools für Windows, unterstützt wird neu Elliptic Curve Crypto. Das PuTTY-Entwicklerteam um Simon Tatham hat eine neue Version des Windows-SSH-Clients veröffentlicht. Version 0.68 behebt einige Security-Probleme und soll nun versuchen die Programme zusätzlich mit Massnahmen wie Address Space Layout Randomization (ASLR) und Data Execution Prevention (DEP) zu schützen. Es gibt nun eine 64-Bit-Version der PuTTY-Tools für Windows. Neu ist der Support von Elliptic-Curve-Kryptografie, wie ihn etwa auch OpenSSH bietet. Das neue Format für Private Keys unterstützt nun PuTTY ebenfalls.

Das grafische Frontend der Unix-Version von PuTTY lässt sich nun mit der GUI-Bibliothek Gtk3 übersetzen. Den Authentifizierungsagent Pageant gibt es jetzt auch für Unix.
Download PuTTY

Das Packet besteht aus folgenden Applikationen:

  • PuTTY
    Terminalemulator mit Telnet-, Rlogin- und SSH-Client und der Möglichkeit, sich mit  einer lokalen serielle Schnittstelle zu verbinden (ab Version 0.59)
  • PSCP (PuTTY Secure Copy client)
    ein SCP-Client
  • PSFTP (PuTTY Secure File Transfer (SFTP) client)
    ein SFTP-Client
  • PuTTYtel
    Terminalemulator mit Telnet- und Rlogin-Client
  • Plink (PuTTY Link)
    PuTTY als Commandline-Tool (ohne grafische Oberfläche)
  • Pageant (PuTTY authentication agent)
    ein SSH-Agent, mit dem SSH-Authentifizierungen weitergereicht werden können
  • PuTTYgen (PuTTY Key Generator)
    erstellt RSA und DSA Keys, beispielsweise für SSH
  • pterm
    ein unabhängiger Terminal-Emulator

PuTTY SSH zu ESXi-Host

VMware ESXi bringt laufend Neuerungen, so wurde auch der OpenSSH 7.1 Daemon integriert. Dabei kommt es beim versuch mit PuTTY ein SSH Terminal zum ESXi-Host zu initialisieren zum timeout.

PuTTY SSH zu ESXi-Host

mit anschliessendem Fehler: Server unexpectedly closed network connection.

Auf dem ESXi-Host wird folgender Eintrag protokolliert, in /var/log/auth.log:

2016-08-26T19:54:51Z sshd[35650]: error: Hm, kex protocol error: type 30 seq 1

Der Grund liegt beim Algorithmus für den Schlüsselaustausch, Diffie-Hellman group exchange des PuTTY, dieser bereits über 10 Jahre alte Algorithmus zur Verschlüsselung wird von OpenSSH 7.1 nicht mehr unterstützt.

PuTTY Key exchange Algorithmus

PuTTY SSH zu ESXi-Host

Damit dennoch über PuTTY SSH Terminal Sessions möglich sind, muss der Algorithmus Diffie-Hellman group exchange nach unten verschoben werden, so das der neuere Algorithmus Diffie-Hellman group 14 zur ersten Priorität wird.

PuTTY Kex Diffie-Hellman
PuTTY Kex Diffie-Hellman

Die PuTTY Einstellung zur Session des ESXi 6.0 Host speichern, damit sind SSH-Terminal Verbindungen wieder möglich.

PuTTY SSH Client

PuTTY ist ein SSH- und Telnet-Client, der ursprünglich von Simon Tatham für die Windows-Plattform entwickelt wurde. Es ist eine Open-Source-Software, die mit Quellcode verfügbar ist und von einer Gruppe Freiwilliger entwickelt und unterstützt wird. PuTTY ist der Name einer erstmals im Jahr 1998 erschienenen Terminal-Emulatorsoftware.

Der PuTTY Client ist eine Software für textbasierte Terminalsitzungen. Mit der Software lassen sich Remote-Verbindungen per Telnet, Secure Shell, Remote Login und anderer Protokolle zu einer für diese Protokolle als Server agierenden Gegenstelle herstellen und Befehle über die Kommandozeilenoberfläche absetzen. Die Terminal-Emulatorsoftware agiert als Client und ist auf Rechnern mit Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS einsetzbar.

ESXi-Host

ESX und ESXi sind Hypervisoren vom Typ 1 von VMware, dem Anbieter für Virtualisierungslösungen. Mit ESXi ist es möglich, physische Host Ressourcen, wie beispielsweise Arbeitsspeicher, CPU, Netzwerk Verbindungen oder Speicherplatz unterschiedlichen virtuellen Maschinen zuzuweisen.

ESX und ESXi sind Bezeichnungen von Hypervisoren von VMware zur Virtualisierung von Servern, Rechenzentren und Rechnersystemen. ESX steht hierbei für “Elastic Sky X”, ESXi bedeutet “Elastic Sky X integrated”. Beide sind Hypervisoren von Typ 1, oder anders formuliert Bare-Metal Hypervisoren oder native Hypervisoren.