Für Helpdesk und Support Administratoren ist es wichtig zu wissen, an welchem Computer der Mitarbeiter gerade ist. Windows bringt keine Anzeige mit Onboard, welche Arbeitsplatzname, oder den Computername auf dem Desktop anzeigt. Es ist ein Ausflug in die Systemeinstellungen nötig. Oder es müssen Befehle in der Eingabeaufforderung eingegeben werden.
Computername in Taskleiste hinzufügen
Eine einfache möglichkeit Computernamen in der Taskleiste anzeigen zu lassen, gibt es über das anlegen einer neuen Symbolleiste. Zuvor muss aber noch ein Ordner angelegt werden. Mit ausführen folgender Befehlszeile in einem mit Win+Rcmd geöffneten Command Prompt.
mkdir %APPDATA%\%COMPUTERNAME%
Nun klickt man in der Taskleiste die rechte Maustaste, und geht auf Symbolleisten und Neue Symbolleiste.
In der Adresszeile geben wir %APPDATA% als Pfad ein und wählen den Ordner mit dem Computername und klicken auf Ordner auswählen.
Nun erscheint der Computername schon in der Taskleiste. Wenn die Taskleiste nicht fixiertist ist, mit rechtsklick die Taskleiste fixieren. Nun kann die Symbolleiste mit dem Computername an die gewünschte Position gebracht werden.
netlogon Anmeldescript
Zusätzlich können Statusinformationen zum authentifizierten Benutzer ausgegeben werden, zu dem Computername über die Taskleiste. Folgende Zeilen in eine Batch Datei speichern, und in den netlogon Anmeldescript aufnehmen.
@echo off
IF NOT EXIST %APPDATA%\%COMPUTERNAME%\ (
mkdir %APPDATA%\%COMPUTERNAME%
) ELSE (
echo Directory %COMPUTERNAME% exist
)
PowerShell -ExecutionPolicy Unrestricted -Command "Get-NetIPAddress | Select-Object InterfaceIndex,InterfaceAlias,IPAddress | Sort-Object -Property InterfaceIndex | Out-File -FilePath $env:APPDATA\$env:COMPUTERNAME\$env:USERNAME.txt"
PowerShell -ExecutionPolicy Unrestricted -Command "Get-PSDrive | Where {$_.Free -gt 0} | Out-File -Append -FilePath $env:APPDATA\$env:COMPUTERNAME\$env:USERNAME.txt"
wmic useraccount where (name='%username%' and domain='%userdomain%') get domain,name,sid >> %APPDATA%\%COMPUTERNAME%\%USERNAME%.txt
$env:APPDATA\$env:COMPUTERNAME
Ein PowerShell Script Set-StatusToolbar.ps1 erzeugt das Verzeichnis und die Datei identisch zum Batch.
Den PowerShell Script ausführen mit .\Set-StatusToolbar.ps1
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Helpdesk- und Support-Administratoren schnell mit einem Blick erkennen können, an welchem Computernamen der Benutzer gerade arbeitet. Bei Windows ist es nicht vorgesehen, den Computernamen auf dem Desktop oder in der Taskleiste anzuzeigen. Dazu muss man zunächst in die Systemeinstellungen gehen. Oder es werden Befehle in der Eingabeaufforderung nötig. Um herauszufinden, wie der Computer gerade heißt. Mit dieser einfachen Lösung kann der Computername sofort und ohne Klicks ermittelt werden.
Firefox Sync-Server auf Apache Installation und Konfiguration
Firefox Sync-Server macht Lesezeichen auf jedem Gerät synchron verfügbar, auch die Chronik, Tabs, Add-ons. Die Einstellungen und die Zugangsdaten können auf wunsch abgeglichen werden.
Den bei Mozilla gehosteten Firefox-Account-Server kann problemlos in Kombination mit einem selbst gehosteten Apache Webserver als Synchronisierungsserver und Speicher verwendet werden. Die Authentifizierung und Verschlüsselungsprotokolle sind so konzipiert, dass der Account-Server das Klartextkennwort des Benutzers nicht kennt und daher nicht auf die gespeicherten Synchronisierungsdaten zugreifen kann.
In diesem Tutorial wird die Installation und Konfiguration eines Firefox Sync-Server (Sync-1.5-Server) auf Apache und Ubuntu 16.04.4 LTS aufgezeigt. Der Ubuntu Server, hier sync.server.net als Beispiel, ist über den Apache 2.4 Webserver im Internet erreichbar.
1. Firefox Sync Server Installation
Voraussetzung für Sync-1.5-Server ist Python 2.7 und Python Virtualenv, python-dev, make, git, sowie der C und C ++ Compiler. Zur sicherstellung werden folgende Pakte bereitgestellt:
Der Sync-Server wird mithilfe der ini-Datei konfiguriert, um verschiedene Laufzeiteinstellungen zu übergeben. Die Datei syncserver.ini dient als Ausgangspunkt.
Die meisten Einstellungen können übernommen werden, bevor der Sync-Server ausgeführt wird, muss die für die Clients erreichbare URL zum Sync-Server angepasst werden. Für den produktiven Einsatz öffnen wir die Datei syncserver.ini und editieren die public_url:
$ vi /opt/syncserver/syncserver.ini
[syncserver]
public_url = https://sync.server.net/
Die public_url von localhost:5000 auf unser sync.server.net ändern. In einem weiteren Abschnitt wird die Konfiguration auf das HTTPS Protokoll eingerichtet.
Dann noch die sqluri für unsere Datenbak anpassen:
sqluri = sqlite:////opt/syncserver/syncserver.db
Aus einem Terminal wird ein Secret Key mit dem Zufallsgenerator erzeugt, dazu folgende Zeile ausführen:
$ head -c 20 /dev/urandom | sha1sum
60bev0b7bd2f56dxea3794fb97f03c824e70e21d
Diesen so erzeugten Schlüssel in der Konfigurationsdatei syncserver.ini eintragen:
secret = 60bev0b7bd2f56dxea3794fb97f03c824e70e21d
Der Datenbank Datei ausreichend rechte zuweisen:
$ chmod 660 /opt/syncserver/syncserver.db
Automatischer start in systemd für Firefox Sync anlegen:
Nun kann das Let’s Encrypt Zertifikat erstellt werden, certbot macht es uns einfach, die für unser Virtualhost erforderliche SSL-Konfiguration wird automatisch erstellt.
$ certbot --apache -d sync.server.net
Unter /etc/apache2/sites-enabled ist nun der Symlink dieser zur Datei sync.server.net-le-ssl.conf zeigt, diese unter /etc/apache2/sites-available gespeichert ist.
$ ls /etc/apache2/sites-enabled/sync.server.net-le-ssl.conf
/etc/apache2/sites-enabled/sync.server.net-le-ssl.conf
In der Datei sync.server.net-le-ssl.conf muss noch die WSGI Konfiguration hinzugefügt werden, wir editieren wieder sync.server.net-le-ssl.conf, die danach den folgenden Inhalt zeigt:
Jetzt muss der Apache Webserver noch einmal neu gestartet werden:
$ sudo systemctl restart apache2.service
5. Firefox Browser Einstellung
Damit Firefox über den eignen Sync-Server synchronisieren kann, muss die URL geändert werden, hierzu gibt man in der Adressleiste about:config ein und bestätigt mit der Eingabetaste.
Firefox: about:config
Nach dem bestätigen des Warnhinweis, gibt man identity.sync.tokenserver.uri in das Suchfeld ein.
Firefox: identity.sync.tokenserver.uri
Mit Doppelklick ändert man den Wert zum eignen Sync-Server https://sync.server.net/token/1.0/sync/1.5
Als letztes wird das Mozilla Konto über folgende URL angelegt:
https://accounts.firefox.com
Das Konto selbst liegt auf den Mozilla Server, die Daten werden auf dem eigenen Sync-Server gespeichert.
Wichtig ist, das die synchronisierung erst nach dem Eintrag zum eignen Sync-Server in Firefox gemacht wurde. Sollten Lesezeichen und Daten auf dem Sync-Server bei Mozilla liegen, können die Daten gelöscht werden, mit folgenden Befehlszeilen:
Zu beachten ist, das der Let’s Encrypt certbot zur validierung, der Firefox Sync-Server über Port 80 erreichbar sein muss, für die bei Ubuntu im Standard enthaltene Firewall ist das Command wie folgt:
$ sudo ufw allow http
Mit dem Aufruf der Sync Server URL, oder https://sync.server.net im Browser sollte folgende Ausgabe erscheinen:
$ curl -k https://sync.server.ent
it works!
Startet der Apache Webserver nicht, kann die Syntax der Konfiguration validiert werden:
$ apache2ctl configtest
Syntax OK
Nachdem alle Konten angelegt sind, kann in der Datei syncserver.ini der Zugriff für weitere Benutzer gesperrt werden:
$ allow_new_users = false
Das Firefox Sync-Protokoll beinhaltet bei Fehler die Debug Informationen und kann mit folgendem Command in der Browser Zeile abgefragt werden.