Z-Push Installation

Lerne in diesem Tutorial wie Z-Push auf Debian bereitgestellt wird, mit Apache 2.4 und Kopano 8.7. Die Installation von Z-Push erfolgt aus dem Debian Repository.

Z-Push InstallationZ-Push ist eine Open-Source Anwendung zur Synchronisation ActiveSync-kompatibler Geräte wie Mobiltelefone, Tablets und Outlook 2013 und höher. Langjährige Erfahrung in der Synchronisation basierend auf ActiveSync machte Z-Push für viele Backends zur führenden Open-Source Push-Synchronisation.

Die wichtigsten Plattformen für die drahtlose Synchronisierung ist ActiveSync für die Kommunikation mit Exchange Server. Beide Lösungen erfordern proprietäre serverseitige Software vom Hersteller. Wodurch die Verwendung von PIMs (Personal Information Manager) entweder auf die kabelgebundene Synchronisierung oder auf die Synchronisation von Drittanbietern beschränkt ist, die eine Installation von Client-Software auf dem PDA erfordert.

Hier kommt Open Source Z-Push ins Spiel. Es handelt sich um eine Implementierung des ActiveSync-Protokolls von Microsoft. Das drahtlos für ActiveSync-fähige Geräte mit mehreren Plattformen verwendet, darunter Apple iPhone und iPad, Android- und Blackberry 10-Geräte. Mit Open Source Z-Push kann jedes PHP-basierte Groupware-Paket vollständig mit jedem ActiveSync-kompatiblen Gerät synchronisiert werden.

Installation von Z-Push

Die in dieser Anleitung verwendete distribution ist Debian 10 (buster) mit Apache 2.4 und Kopano 8.7. Die Installation von Z-Push erfolgt aus dem Repository als root:

$ wget -qO - https://download.kopano.io/zhub/z-push:/final/Debian_10/Release.key | apt-key add -
$ echo "deb https://download.kopano.io/zhub/z-push:/final/Debian_10/ /" | tee /etc/apt/sources.list.d/z-push.list
$ apt update
$ apt install -y z-push-kopano z-push-config-apache

Nach der Installation ist das Hauptverzeichnis unter dem Pfad /usr/share/z-push zu finden.

Hinweis: Ist der Kopano Server auf einem anderen Host muss MAPI_SERVER in /etc/z-push/kopano.conf.php an die Umgebung anpassen werden.

Die Z-Push Protokollierung ist in der Standardkonfiguration nicht aktiviert, kann aber sehr nützlich sein. Für die Log-Datei erstellt man ein Verzeichnis mit mkdir /var/log/z-push. Dann die Protokollierung ca. bei Zeile 116 aktivieren, mit nano oder vi /etc/z-push/z-push.conf.php

// Filelog settings
define('LOGFILEDIR', '/var/log/z-push/');
define('LOGFILE', LOGFILEDIR . 'z-push.log');
define('LOGERRORFILE', LOGFILEDIR . 'z-push-error.log');

Mit dem neustart des Apache Webserver werden die änderungen aktiviert, mit dem Command.

$ systemctl restart apache2.service

Z-Push auf CentOS 7

Für CentOS 7 ist das Repository in der Datei /etc/yum.repos.d/z-push.repo wie folgt anzulegen.

Die folgenden Zeilen im Terminal mit Copy & Paste einfügen:

cat <<EOF> /etc/yum.repos.d/z-push.repo
[z-push]
name=Z-Push noarch Enterprise Linux 7 - $basearch
baseurl=http://repo.z-hub.io/z-push:/final/RHEL_7
failovermethod=priority
enabled=1
gpgcheck=0
EOF

Das Z-Push Repository ist hinzugefügt und bereit für die Installation.

  Wenn das Repository RHEL_6_PHP_56 oder RHEL_7_PHP_56 verwendet wird, und die Kommunikation zwischen Prozessen zwischengespeichert werden, stelle sicher dass das Remis-Repository aktiviert ist.

$ yum update

Auch hier kommt der Apache Webserver als Kopano-Backend zum Einsatz, führe zur Installation von Z-Push folgendes Command aus:

$ yum install z-push-common z-push-config-apache z-push-backend-kopano z-push-ipc-sharedmemory

Bei CentOS wird der Apache Webserver wie folgt neu gestartet:

$ systemctl restart httpd.service

Microsoft-Edge-Browser auf Chromium

Edge: Browser auf Chromium-Basis

Edge von Microsoft als nachvolger des Internet Explorer erreichte lediglich nur mässigen Erfolg, nun will der Konzern wieder an vergangene Zeiten als Marktführer für Browser aufholen. Zu diesem Zweck ersetzen die Redmonder in Windows 10 den vorinstallierten Edge durch Edge Chromium. Darin verrichtet nicht länger die hauseigene EdgeHTML Engine seine Arbeit, sondern das gleichnamige Chromium von Google, damit ist bei Edge die selbe Technik unter der Haube wie in Googles Chrome-Browser. An einer Pressekonferenz gab Microsoft jetzt einige Neuerungen für den neuen Edge Browser bekannt.

Im Januar 2020 veröffentlichte Microsoft den neuen Edge Browser dieser auf Chrome basiert. Edge ist mit allen unterstützten Versionen von Windows und macOS kompatibel. Durch das Herunterladen des Browsers wird die Vorgängerversion von Microsoft Edge auf Windows 10 PCs ersetzt. Der auf Chromium basierte Edge soll performanter sein, und erstklassige Kompatibilität für HTML5 Websites aufweisen.

Beim überprüfen des Browser User-Agent Header hier, unterscheiden sich die beiden Browser tatsächlich nur gering, hier der HTTP User-Agent Header von Edge:

Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/80.0.3987.162 Safari/537.36 Edg/80.0.361.109

Der HTTP User-Agent Header von Google Chrome:

Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/80.0.3987.149 Safari/537.36

Hier erfährst du, was dein Webbrowser im Header „User-Agent“ für die HTTP-Anforderungen sendet.

Edge Browser mit neuen Funktionen

Natürlich soll der Browser besser mit den anderen Office-Produkten harmonieren. Dazu tragen laut Microsoft die „Microsoft Edge Sammlungen“ bei. Dort fasst man Recherchen und Ergebnisse beim Surfen auf Webseiten zusammen und vereint sie direkt in Word oder Excel. Wie Microsoft ankündigte, sollen die Sammlungen künftig auch für mobile Apps erhältlich sein. Ein weiteres Feature dient dem vereinfachten Kopieren von Inhalten. Ein kopierter Text behält so seine ursprüngliche Web-Formatierung sowie eingebettete Bilder bei. Diese „Smart Copy“ genannte Funktion soll aber noch über die Insider-Kanälen getestet werden. Auch für die Sicherheit gibt es Neues, ein Passwort-Monitor überprüft, ob Login Daten von Sicherheitsproblemen betroffen sind. Außerdem soll die „InPrivate“-Funktion mehr Privatsphäre erhalten. Zum einen ist eine Bing-Suche nicht mehr mit dem Microsoft-Konto verknüpft, und Browser-Verläufe, Cookies und andere Daten werden nach jeder Sitzung gelöscht. All das erklärt und verspricht Microsoft an der Pressekonferenz.

Vergleich von Edge und Chrome

Sucht man unterschiede zu den beiden Browser Edge und Chrome, zeigen sich wenige änderungen, so lassen sich die Edge Einstellungen mit der URL chrome://settings öffnen, dabei wechselt der Browser zu edge://settings/profiles

Microsoft Edge Einstellungen
Chrome-Einstellungen
Google Chrome Einstellungen

Favoriten importieren in Microsoft Edge

Favoriten importieren ist bei Microsoft Edge Chromium nun auch aus anderen Browsern möglich, bei den Vorgängerversion war dies eingeschränkt oder gar unmöglich, dabei musste man zu Tools greifen, oder musste sich in die Tiefen der unter appdata liegenden Edge Ordner bemühen, dort befanden sich dann Dateien unbekannter Datenformate, ein Export der Favoriten war nicht möglich.

Mit STRG+Umschalttaste+O oder der URL edge://favorites/ gelangt man zu Favoriten verwalten. Dann unten links Favoriten importieren.