Linux Mint Automatische Anmeldung deaktivieren

Linux Mint bietet bei der Installation die Wahl, den anschließenden Systemstart mit automatischer Anmeldung zu durchlaufen, möchte man später die Passwort Eingabe wieder aktivieren, lässt sich wie auch bei Ubuntu ab 10.04, die Option in den Einstellungen nicht mehr finden.

In diesem Post wird gezeigt, wie unter Linux Mint 19.1 Tessa und Linux Mint 20 Ulyana, die Benutzeranmeldung mit Passwort nachträglich wieder aktiviert wird.

Erforderlich wurde das abschalten der Automatischen Anmeldung, nach der Feststellung das der Email Client Geary, die Kennworte der Konten nicht speicherte, diese mussten nach jedem Neustart erneut wieder eingegeben werden.

Linux Mint mit Email Client Geary

Ab Linux Mint 19.1 Tessa Cinnamon gibt es die Option Automatische Anmeldung in der Systemsteuerung – Anmeldefenster nicht mehr. Dafür kann nun die Einstellung mit dem Texteditor vorgenommen werden, man öffnet mit CTRL + ALT + T ein Terminal, und gibt folgendes Command ein:

~$ sudo vi /etc/lightdm/lightdm.conf

und entfernen die Zeilen mit dem Inhalt:

autologin-user=user1
autologin-user-timeout=0

 Als Editor kann man natürlich auch nano oder xed verwenden.

Nach einem Neustart und der Anmeldung mit Passwort Eingabe, wird nun die Schlüsselverwaltung im Hintergrund geöffnet, hierdurch es Geary ermöglicht wird, die Passwörter in der Schlüsselverwaltung seahorse abzuspeichern.

Linux Mint 20 Cinnamon Automatische Anmeldung, das Feld Benutzername muss leer sein
Linux Mint 20 Cinnamon – autologin
Änderung von autologin in lightdm.conf
Linux Mint Terminal: cat /etc/lightdm/lightdm.conf

Eine weitere Lösung bietet sich an, die automatische Benutzeranmeldung abzuschalten, durch entfernen des Benutzers im Feld Benutzername, dazu öffnet man Systemeinstellungen und geht zu Anmeldefenster und zum Abschnitt Benutzer.

Linux Mint Automatische Anmeldung, das Feld Benutzername muss leer sein
Anmeldefenster – Benutzer – Automatische Anmeldung – Benutzername leer.

Das Feld Benutzername ist leer = keine automatische Anmeldung.

AnyDesk Fernwartung auf Linux und Windows

Fernwartung mit AnyDesk für Linux

anydesk linux

AnyDesk ist das aus Stuttgart stammende Programm zur Fernwartung des gleichnamigen deutschen Startup Unternehmen AnyDesk Software GmbH, es ermöglicht den Fernzugriff auf entfernte Computer. Ein speziell für diesen Zweck entwickelter Video-Codec soll dabei für eine schnelle Übertragung des Bildschirms sorgen. Auch das Übertragen von Dateien zwischen beiden PCs ist dabei möglich. AnyDesk setzt auf den Video-Codec DeskRT, der von den Entwicklern extra für die Übermittlung grafischer Bedieneroberflächen konzipiert wurde. AnyDesk will sich vor allem mit der Übertragungsgeschwindigkeit von Remote-Desktop-Konkurrenzprodukte wie TeamViewer und Co. abheben. Das Programm hinterlässt ein aufgeräumten eindruck, ein Adressbuch gibt es mit einer kostenpflichtigen Lizenz.

ANYDESK INSTALLATION WINDOWS

Die Installation von AnyDesk unter Windows ist selbsterklärend, hierzu gibt es ein Video Beitrag von AnyDesk, vorerst in Englisch.

ANYDESK INSTALLATION LINUX

In diesem Beitrag wird die Installation von AnyDesk auf Debian und Ubuntu basierten Linux Distributionen gezeigt, wie für Linux Mint 21.

AnyDesk für Linux kann man hier herunterladen und mit dem Paketmanager installieren, dazu ein Terminal öffnen und folgende Zeilen ausführen.

$ cd ~/Downloads
$ curl -O https://download.anydesk.com/linux/anydesk_6.1.1-1_amd64.deb
$ sudo dpkg -i anydesk_6.1.1-1_amd64.deb

Kommt es zu Fehler wegen Abhängigkeitsprobleme, müssen Pakete nach installiert werden.

Vormals nicht ausgewähltes Paket anydesk wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 328284 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von anydesk_6.1.1-1_amd64.deb ...
Failed to stop anydesk.service: Unit anydesk.service not loaded.
Entpacken von anydesk (6.1.1-1) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von anydesk:
 anydesk hängt ab von libgtkglext1; aber:
  Paket libgtkglext1 ist nicht installiert.
 anydesk hängt ab von libpango1.0-0 (>= 1.14.0); aber:
  Paket libpango1.0-0 ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes anydesk (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für gnome-menus (3.13.3-11ubuntu1.1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.23+linuxmint4) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.60ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 anydesk

Mit der apt-get Option -fix wird versucht die für AnyDesk erforderlichen Pakte bereitzustellen.

$ sudo apt-get install -f

Darauf die AnyDesk Installation erfolgen kann.

$ sudo dpkg -i anydesk_6.1.1-1_amd64.deb

AnyDesk starten und zum automatischen Systemstart aktivieren.

$ systemctl start anydesk.service
$ systemctl enable anydesk.service

AnyDesk Installation auf Fedora

Bei Fedora und RedHat Distributionen die Installation mit yum.

$ sudo yum install anydesk_6.1.1-1_amd64.rpm

Die Installation mit yum mit folgender Ausgabe in den letzten Zeilen.

Installiert:
   anydesk-6.1.1-1.x86_64             gtkglext-libs-1.2.0-34.fc30.x86_64             pangox-compat-0.0.2-14.fc30.x86_64            
 Fertig.
anydesk linux desktop
Abbildung: AnyDesk Linux Desktop

Wie AnyDesk am 15. Juli 2019 ankündigte, sind die Binaries in der aktuellen AnyDesk Version nun in den Repositorys verfügbar, für die Linux Distributionen Debian, Ubuntu, RedHat Enterprise Linux, Fedora und OpenSUSE.

AnyDesk Installation auf Debian-Distributionen

Bei Debian, Ubuntu, Linux Mint oder andere Debian-Ubuntu-kompatible Linux-Distributionen, öffnet man ein Terminal und wechselt zu root, und führt die folgende Befehle aus, um die neueste Version von AnyDesk zu installieren:

$ wget -qO - https://keys.anydesk.com/repos/DEB-GPG-KEY | apt-key add -
$ echo "deb http://deb.anydesk.com/ all main" > /etc/apt/sources.list.d/anydesk-stable.list
$ apt update
$ apt install anydesk

Wer RHEL, CentOS, Fedora oder OpenSUSE verwendet, öffnet das Terminal, wird zu root und kopiert einen der folgenden Absätze, um das Repository hinzuzufügen. Danach installiert man einfach die neueste Version von AnyDesk mit einem yum- oder dnf-Befehl:

# RHEL
cat > /etc/yum.repos.d/AnyDesk-RHEL.repo << "EOF"
[anydesk]
name=AnyDesk RHEL - stable
baseurl=http://rpm.anydesk.com/rhel/$basearch/
gpgcheck=1
repo_gpgcheck=1
gpgkey=https://keys.anydesk.com/repos/RPM-GPG-KEY
EOF

# CentOS
cat > /etc/yum.repos.d/AnyDesk-CentOS.repo << "EOF"
[anydesk]
name=AnyDesk CentOS - stable
baseurl=http://rpm.anydesk.com/centos/$basearch/
gpgcheck=1
repo_gpgcheck=1
gpgkey=https://keys.anydesk.com/repos/RPM-GPG-KEY
EOF

# Fedora
cat > /etc/yum.repos.d/AnyDesk-Fedora.repo << "EOF" 
[anydesk]
name=AnyDesk Fedora - stable
baseurl=http://rpm.anydesk.com/fedora/$basearch/
gpgcheck=1
repo_gpgcheck=1
gpgkey=https://keys.anydesk.com/repos/RPM-GPG-KEY
EOF

# OpenSUSE
cat > /etc/yum.repos.d/AnyDesk-OpenSUSE.repo << "EOF" 
[anydesk]
name=AnyDesk OpenSUSE - stable
baseurl=http://rpm.anydesk.com/opensuse/$basearch/
gpgcheck=1
repo_gpgcheck=1
gpgkey=https://keys.anydesk.com/repos/RPM-GPG-KEY
EOF

# RHEL / CentOS
$ yum install anydesk
# Fedora
$ dnf install anydesk