SSH aus KeePass mit Windows Terminal starten

Dieses Tutorial beschreibt das starten einer SSH-Terminal Sitzung unter Windows, geöffnet wird die Verbindung aus dem KeePass Manager, dem bekannten Passwort Safe, und unter Verwendung von OpenSSH und dem Windows Terminal. Voraussetzung ist, das OpenSSH auf dem Windows Rechner installiert ist, aus Apps & Features – Optionale Features. Das Windows Terminal ist im Microsoft Store zu finden.

Das neue Windows Terminal hat sich entwickelt und erreicht die Parität sich mit modernen Terminals anderer Betriebssysteme wie dem GNOME Terminal messen zu lassen. Es ist nicht nur kostenlos, es kann sich auch mit den bekannten Terminal Tools unter Windows sehen lassen, wie beispielsweise PuTTY und KiTTY.

Windows Terminal ist für die Batchverarbeitung mit Pfad ausführbar.

%LOCALAPPDATA%\Microsoft\WindowsApps\wt.exe

Hier aus KeePass über das Feld URL mit dem „cmd://“ Argument.

SSH Sitzung aus KeePass starten mit Windows Terminal

Für den Eintrag in KeePass in das Feld URL folgende Zeile hinzufügen.

cmd://"%LOCALAPPDATA%\Microsoft\WindowsApps\wt.exe" ssh -v {USERNAME}@{TITLE}

  Aus dem Feld „Title“ wird der Hostname in {TITLE} übergeben, und aus „User name“ die Benutzer-ID in {USERNAME}. Wird ein abweichender Port für SSH verwendet muss der Port angegeben werden, zB. -p 60622

Mit OK den Eintrag schliessen und speichern. Ein Doppel-Klick auf den Eintrag in der Spalte URL öffnet das Windows Terminal.

Windows Terminal SSH Session
Windows Terminal Einstellungen

Der Host Eintrag wird in der Windows Terminal Einstellungen (Ctrl+,) hinzugefügt, mit Neues Profil hinzufügen.

  Tipp! Mit ssh-keyen generierte Schlüssel lassen sich SSH Sitzungen ohne Passwort Eingabe und dazu noch sicherer nutzen.

SSH aus KeePass mit Windows Terminal starten

Dazu legt man unter dem Homepfad %USERPROFILE% den Ordner .ssh an, in diesem Privat und Public Keys abgelet werden, mit anlegen der Datei config kann der Host konfiguriert werden, mit der zuweisung von Hostname und dem passenden Privat Key.

Host vm126
    HostName 10.10.0.11
    User james
    IdentityFile ~/.ssh/id_rsa
    ServerAliveInterval 60

Der Public Key (id_rsa.pub) wird auf dem Remote Host unter ~/.ssh/authorized_keys gespeichert.

Windows 11 Upgrade zurück zu Windows 10

Hat man das Upgrade zu Windows 11 aus Versehen bestätigt, wird man nach dem zurück zu Windows 10 bemerken, das beim nächsten Start wieder Windows 11 erscheint.

Windows 11 Upgrade zurück zu Windows 10

Zurück zu Windows 10

Es kann nun versucht werden, mit Updatepause den Weg zu Windows 11 vorübergehend auszusetzen und zu unterbrechen, oder das Upgrade auf Windows 11 mit den Gruppenrichtlinien oder über die Registry dauerhaft zu deaktivieren, bis die Updatepause wieder beendet wird.

Windows 10 Build 21H2 behalten

Für den Funktionsupdate 21H2 hat Microsoft einmal die Versionen für Windows 10 und einmal für Windows 11.

Mit öffnen einer Eingabeaufforderung als Administrator werden folgende Schlüssel zur Registry eingefügt, um bei Windows 10 21H2 zu bleiben.

Windows 11 Upgrade zurück zu Windows 10, Eingabeaufforderung als Administrator ausfuehren

Die Windows Taste drücken und cmd eingeben.

REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate" /v "TargetReleaseVersion" /t REG_DWORD /d "1" /f
REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate" /v "TargetReleaseVersionInfo" /t REG_SZ /d "21H2" /f
REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate" /v "ProductVersion" /t REG_SZ /d "Windows 10" /f 

REG ADD um bei Windows 10 mit Funktionsupdate 21H2 zu bleiben.

Gruppenrichtlinie: Zielversion des Funktionsupdates auswählen

Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkofiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update ->
Windows Update für Unternehmen
Doppel-Klick auf Zielversion des Funktionsupdates auswählen
als Produktversion Windows 10 und darunter 21H2 eintragen.

Windows 11 Upgrade zurück zu Windows 10, Gruppenrichtlinie Zielversion des Funktionsupdates auswählen

Zurück zu Windows 10 ist möglich

Ist man nach Upgrade auf Windows 11 nicht so richtig glücklich? Kein Problem, denn innerhalb der ersten Woche kann man einfach zu Windows 10 zurückkehren. Wichtig dafür ist nur, dass der Ordner „windows.old“ noch nicht gelöscht wurde.

Wenn man nach dem Upgrade auf Windows 11 wieder zurück zu Windows 10 will, geht das problemlos. Wie es geht zeigen folgende Schritte.

  1. Öffne das Startmenü Windows und suche nach „Einstellungen„.
  2. Wähle links den Menüpunkt „System“ aus und scrolle dann nach unten zu „Wiederherstellung„.
  3. Hier muss man beim Punkt „Zurück“ auf die Schaltfläche „Zurück“ klicken. Nun geht der Computer automatisch zu Windows 10 zurück. Dateien, die in der Zwischenzeit angelegt wurden, bleiben erhalten.

Fazit

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man nach einem aus Versehen bestätigten Upgrade zu Windows 11, zurück zu Windows 10 geht. Beim nächsten Start meldet sich dann wieder Windows 10 zurück.