Archiv der Kategorie: Windows Tutorials

Windows Application Integrations Advanced Workarounds Tutorials Enhancements unblog technical contribution for professionals.

Pfad kopieren in Zwischenablage

Als Pfad kopieren ist dann hilfreich, wenn man mit langen Verzeichnis Pfade arbeitet, hier bietet sich die Windows Zwischenablage an.

Hat man längere Pfade zu den Dateien, wäre es aufwendig den Pfad von Hand eintippen zu müssen, und bei Tippfehler bestimmt auch ziemlich zeitaufwendig. Was viele Windows Nutzer nicht wissen, der Windows-Explorer bietet hier eine komfortable Möglichkeit, mit dieser sich der vollständige Pfad einer Datei oder eines Ordners in die Zwischenablage kopieren lässt, somit braucht man den Pfad nicht mehr mit Copy Paste zu kopieren.

Windows-Explorer Kontextmenü

Pfad kopieren in Zwischenablage

Mit der rechten Maustaste zusätzlich die Shift Taste drücken.

Es lässt sich der vollständige Pfad einer Datei über das Kontextmenü kopieren. Allerdings nur, wenn man zusätzlich zur rechten Maustaste auch die Shift-Taste drückt. Erst dann erscheint das Feature im Kontextmenü, dort mit Klick auf „Als Pfad kopieren“ wird der komplette Pfad in die Zwischenablage kopiert.

Das Feature Kontextmenü Als Pfad kopieren in Windows-Explorer mit der Shift Taste gibt es mit Windows 10 und 11.

Mehrere Pfade in die Zwischenablage kopieren

Mit dem Zwischenablageverlauf hier können gleich mehrere Pfade kopiert werden. Um diese später aus dem Verlauf zu wählen und an der richtigen stelle einzufügen. Das ist vor allem dann sehr praktisch, wenn man beispielsweise an einer Dokumentierung arbeitet. Dabei an dieser Stelle nicht mehr unterbrechen muss, um aus dem Windows-Explorer erneut ein Pfad zu kopieren.

Windows 11 Startmenü von Windows 7 herstellen

Das Startmenü von Windows 11 wie das von Windows 7 aussehen lassen, so geht’s

Windows 11 Startmenü von Windows 7 herstellen

Windows 11 kommt mit neuen Features und neuem aussehen, darunter auch wieder ein neues Startmenü. Wer sich an das neue Design nicht gewöhnen will, kann das Startmenü wieder wie in Windows 7 aussehen lassen.

StartAllBack Installation

Mit der Windows Taste, oder klick auf Start und der Eingabe von cmd die Eingabeaufforderung öffnen, hier folgenden Befehl einfügen und ausführen.

winget install startallback

Bei der ersten Ausführung wird um die bestätigung der Lizenzbestimmungen gefragt, diese man mit drücken der Y Taste akzeptiert.

StartAllBack deinstallation

Möchte man wieder zum Windows 11 Startmenü zurück, genügt die deinstallation des Tools, in wenigen Sekunden erscheint wieder das Original Startmenü von Windows 11.

winget uninstall startallback

StartAllBack für Windows 11

Das Programm „StartAllBack“ gibt Windows 11 das Aussehen und Startmenü von Windows 10 oder Windows 7 zurück. Wähle einfach das jeweilige Theme aus, welches das Startmenü, die Taskleiste, die Symbole und die Befehlsleiste im Windows Explorer automatisch anpasst. Auf diese Weise wird beispielsweise aus dem Startmenü mit runden Ecken wieder ein eckiges. Selbst das transparente Aero-Startmenü holt man so wieder für das neue Windows Betriebssystem zurück.

Startbutton von Windows 7

Als Startbutton verwendet man wahlweise den von Windows 7 oder etwa ein Kleeblatt-Symbol. Das UI (User Interface) bzw. die Benutzeroberfläche von Windows 11 wirkt so vertrauter und produktiver. Alle Änderungen an der Windows-Optik sind nach einem Mausklick in Windows 11 wirksam. Es können so die einzelnen Stile auch individuell anpassen und etwa die Taskbar transparent erscheinen, Symbole vergrößern und verkleinern oder eine eigene Farbe für das Startmenü festlegen.

Explorer Ribbon im Windows-10-Design

Außerdem gibt „StartAllBack“ die Möglichkeit, die Ribbon-Oberfläche des Explorers im Windows-10-Design erscheinen zu lassen und das klassische Kontextmenü wieder zu reaktivieren. Die früheren Sprunglisten (Jumplists) im Windows-7-Stil erhält man ebenso zurück wie die mit Windows 11 abgeschaffte beschriftete Darstellung von Taskleisten-Symbolen. Hinzu kommt das Verschieben und Vergrößern der Systemleiste, was ohne „StartAllBack“ mit Bordmitteln nicht mehr möglich ist.