Vim Vi IMproved graphical cheat sheet

Vi ist ein klassischer Texteditor, der im Jahr 1976 seine erste Inkarnation auf den meisten Plattformen weltweit erlebte, seine Fähigkeit an jedem Computer in einem Command-Prompt vi zu nutzen, war stehts ein einfaches, aber leistungsfähiges Konzept.

Vi IMproved – VIM Weiterentwicklung

Vim (Vi IMproved) ist eine Weiterentwicklung des Texteditors vi. Das freie Open-Source-Programm wurde 1991 von Bram Moolenaar veröffentlicht. Seitdem wird der Editor aktiv weiterentwickelt. Wie vi zeichnet sich Vim durch seine verschiedenen Betriebs-Modi aus, während viele andere gebräuchliche Editoren nur einen kombinierten Modus für Eingabe und Befehle kennen, in dem Befehle über Tastenkombinationen und grafische Oberflächen ausgeführt werden.

vi / vim graphical cheat sheet

Vim funktioniert wie der vi-Editor im Textmodus auf jedem Terminal. Die Bedienung erfolgt dann üblicherweise über die Tastatur. Eine Maus wird zwar auf vielen Terminals unterstützt, ihre Verwendung ist aber limitiert. Das ist zum einen historisch bedingt durch die zu Ur-vi-Zeiten Mitte der 1970er Jahre üblichen Bildschirmterminals mit einer langsamen, seriellen Verbindung zum Hauptrechner. Zum anderen schätzen erfahrene Benutzer die Effizienzvorteile der mächtigen Tastatursteuerung („vi is at your fingertips“). siehe vi vim cheat sheet.

Aus der Limitierung damaliger Terminals resultiert sein modales Konzept. Vim ist nahezu vollständig abwärtskompatibel zu vi. Es sind jedoch eine Vielzahl an Weiterentwicklungen und eine moderne grafische Benutzerschnittstelle hinzugekommen. Mit Menüs (GVim) sowie eine vereinfachte Version für Einsteiger (eVim) .

Vim kann auf vielen Betriebssystemen genutzt werden, und ist auf fast jedem GNU/Linux-Rechner zu finden. In der Regel wird beim Aufruf vi unter Linux Vim über eine Verknüpfung oder einen Alias aufgerufen. Welcher vi-Ableger gestartet wurde, lässt sich im Kommando-Modus über den Befehl :version überprüfen.

Offizielle Webseite: https://www.vim.org/

Windows Server 2012 NTP Konfiguration

Windows Server NTP Network Time

Korrekte Zeitsynchronisation in einer AD Domänenumgebung ist die Voraussetzung für einen stabilen Betrieb, Dieser Artikel beschreibt wie NTP (w32tm) auf einem Windows Server 2012 (FSMO) konfiguriert wird. In der Regel ist der PDC-Betriebsmaster in einer Gesamtstruktur der NTP-Dienst Server. Es wird ein PDC-Emulator in einer Domäne mit einer externen Zeitquelle synchronisiert. Damit ein Domänencontroller als zuverlässige Zeitquelle (reliable time source) angesehen wird, muss dies explizit festgelegt werden.

Um den PDC-Emulator zu einer zuverlässigen Zeitquelle zu erklären, die regelmässig mit im Internet stehenden Zeitservern synchronisiert, werden folgende Befehle aus der PowerShell als Administrator ausgeführt:

net stop w32time
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"0.ch.pool.ntp.org 1.ch.pool.ntp.org"
w32tm /config /reliable:yes
net start w32time

Anzeigen welcher Zeitserver aktuell verwendet wird.

w32tm /query /source

Die Zeitsynchronisation unmittelbar ausführen.

w32tm.exe /resync /rediscover /nowait

Die Clients und Server in der Domänen-Gesamtstruktur sowie Shared Storages können nun die Zeit mit dem PDC-Emulator synchronisieren.

Die Firewall muss den UDP-Port 123 eingehend, b.z.w. ausgehend zulassen.

Die NTP Konfiguration kann auch über GPO gemacht werden, hierzu gpmc.msc aufrufen.

Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/System/Windows-Zeitdienst/Zeitanbieter
Gruppenrichtlinienverwaltung

Folgender Test Zeigt ein Diagramm des Offsets zwischen synchronisierenden Computern an.

w32tm /stripchart /computer:pdc.domain.local /samples:1 /dataonly
W32tm stripchart

Die Konfiguration kann auch in der Registry überprüft werden.

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters

Bei einem Standalone Host, also ohne Domain Membership, muss der Service Trigger umgestellt werden, von DOMAIN JOINED auf FIRST IP ADDRESS AVAILABLE, dies wie folgt passiert.

sc triggerinfo w32time start/networkon stop/networkoff

Die Status Abfrage wird ermöglicht mit.

sc qtriggerinfo w32time
Die mobile Version verlassen