Deaktivieren der Windows Firewall einfach mit netsh oder in der PowerShell
Es gibt immer wieder Situationen, in denen es notwendig ist, die Windows Firewall zu deaktivieren. Aus der PowerShell bietet sich die Unterstützung um die Windows Firewall zu deaktivieren. Windows ermöglich auch die Firewall mit dem netsh-Befehl zu deaktiviert. Windows Server 2012 oder höher ermöglicht darüber hinaus die Ausführung des Set-NetFirewallProfile PowerShell-Cmdlet.
Deaktivieren der Firewall mit PowerShell
Dazu öffne Windows PowerShell als Administrator und führe folgende Zeile aus:
Die wieder aktivierung der Windows Defender Firewall erfordert am Ende -Enable True anstelle von False.
So deaktiviert man die Firewall mit dem netsh-Befehl
Öffne eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten und füge folgendes Command ein:
netsh advfirewall set allprofiles state off
In nächsten Beispiel werden alle Windows Firewall Regeln im aktiven Speicher in der PowerShell abgerufen. Bei dem es sich um eine Sammlung aller Richtlinienspeicher handelt, die für den Computer gelten. Wenn Sie dieses Cmdlet ohne Angabe des Richtlinienspeichers ausführen, wird der persistente Speicher abgerufen.
In diesem Beispiel werden alle Firewallregeln abgerufen, die für das öffentliche Profil gelten.
PS C:\>Get-NetFirewallProfile -Name Public | Get-NetFirewallRule
Das Cmdlet „Get-NetFirewallRule“ gibt die Instanzen von Firewallregeln zurück, die mit den Suchparametern des Benutzers übereinstimmen. Weitere Informationen finden Sie im Cmdlet „New-NetFirewallRule“ zur Deaktivierung der Windows PowerShell-Firewall.
Dieses Cmdlet gibt eine oder mehrere PowerShell-Firewallregeln zurück, indem es den Parameter „Name“ (Standard), den Parameter „DisplayName“, Regeleigenschaften oder zugehörige Filter oder Objekte angibt. Die abgefragten Regeln können in Variablen platziert und zur weiteren Änderung oder Überwachung an andere Cmdlets weitergeleitet werden.
Kali Linux Desktop unter Windows 10 mit WSL2 installieren
Linux in Windows 10 mit Kali Linux Desktop – Win-KeX („Windows Kali Desktop EXperience“), ab Funktionsupdate 2004 gibt es ein XFCE-GUI auf dem Windows-Desktop.
Win-KeX bringt Kali Desktop Experience für Windows Subsystem for Linux (WSL 2) mit den folgenden Funktionen, die zwei dedizierte Modi unterstützen.
Win-KeX-Fenstermoduskex --win ist das klassische Erscheinungsbild in einem Fenster für den Kali Linux-Desktop.
Win-KeX SL-Moduskex --sl bietet die nahtlose Integration von Kali Linux in den Windows-Desktop mit dem Windows-Startmenü unten und dem Kali-Bedienfeld oben auf dem Bildschirm. Alle Anwendungen werden in eigenen Fenstern gestartet, die denselben Desktop wie Windows-Anwendungen verwenden.
Win-KeX Features
Win-KeX SL Seamless Soundunterstützung Unterstützung mehrere Sitzungen Win-KeX als Root ausführen Freigegebene Zwischenablage – Ausschneiden und Einfügen von Inhalten zwischen Kali- und Windows-Apps
INSTALLATION
PowerShell als Administrator öffnen und den Befehl ausführen.
Anschliessend Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2) herunterladen und den Update-Setup Wizard ausführen.
WSL2-Linux-Kernel Updatepaket für WSL2 hier herunterladen und installieren.
Windows Subsystem for Linux Update Setup
Nochmals aus der PowerShell als Administrator ausführen.
wsl --set-default-version 2
Kali Linux aus dem Microsoft Store installieren.
Kali Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die vor allem Penetrationstests und digitale Forensik umfasst. Kali Linux richtet sich in erster Linie an professionelle und fortgeschrittene Anwender.
Nun das initial setup abschliessen und Kali Linux starten.
Win-KeX kann im Fenstermodus oder im Seamless Modus ausgeführt werden. Win-KeX im Fenstermodus wie folgt starten.
kex --win
Win-KeX im Nahtlos – Sameless Modus starten.
kex --sl
Win-KeX Start Beispiele
kex # Desktop Vollbild
kex --win # Desktop Fenster
kex --sl # Desktop Seamless Modus
kex --sl -s # Desktop Seamless Modus mit Sound
kex --sl --wtstart # KeX server und win-kex client in terminal
kex --esm # KeX desktop in native RDP fenster
Voraussetzung für Win-KeX
Die Visual C++ Redistributable Pakete sind zur ausführung von Win-KeX erforderlich, falls nicht bereits installiert, können die Pakete hier heruntergeladen werden. Die Universal C Runtime x86 (vc_redist.x86.exe) und x64 (vc_redist.x64.exe) installieren. Kali Linux erfordert Windows 10 Version 2004 oder neuer, und das Windows Subsystem for Linux – WSL 2.
Um Win-KeX nutzen zu können, ist ein Computer mit Intel Virtualisierungsfunktion VT-x erforderlich. Das BIOS stellt dem Betriebssystem die Virtualisierungsfunktion zur Verfügung, dazu aktiviert man die Intel (R) Virtualization Technology in den UEFI BIOS-Einstellungen.
Linux Shell im Windows Terminal
Auch ist jetzt ein guter Zeitpunkt das Windows Terminal zu erwähnen, falls nicht bereits installiert, lohnt es sich jetzt es zu tun.
Windows Terminal kann aus dem Windows Store installiert werden.
Windows Terminal ist ein Befehlszeilen-Frontend mit mehreren Registerkarten für Windows 10. Die Shell von Kali Linux – ZSH kann mit Windows Terminal genutzt werden.
Wird beim versuch Win-KeX im Seamless Mode zu starten von VcXsrv ein Fehler ausgegeben:
A fatal error has occurred and VcXsrv will now exit.
A fatal error has occurred and VcXsrv will now exit.
Im Log sind es die letzten Zeilen in /tmp/win-kexsl_user.log:
winMultiWindowXMsgProc - Fatal error 1 on xcb connection
winClipboardIOErrorHandler!
winClipboardProc - setjmp returned for IO Error Handler.
(II) Server terminated successfully (0). Closing log file.
hier kann versucht werden Win-KeX mit sudo zu starten:
sudo kex --sl --wtstart -s
Eine Lösung brachte auch das löschen der Logs unter /tmp.
sudo rm -f /tmp/*.log
Und den KeX Server stoppen mit der Option –stop und –kill.
sudo kex --stop
sudo kex --kill
Danach der start von kex als normaler Benutzer möglich wurde.
kex --sl --wtstart -s
kex --sl --wtstart -s
Auch kann eine Win-KeX neu Installation den Fehler beheben:
kex --help
Win-Kex 2.10 provides a GUI desktop experience for Kali Linux
in Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2)
Usage:
kex <mode> <command> <parameters>
Mode:
--esm : Launch KeX desktop in a dedicated window using Windows native RDP
--sl : Seemlessly integrate KeX into the Windows desktop
--win : Launch KeX desktop in a dedicated window
Command:
[none] : start KeX server and launch KeX client
--start : start kex server
--start-client : start kex client
--stop : stop kex server
--status : show kex server status
--kill : stop kex server and kill all related processes
--passwd : set kex server password
--wtstart : start kex server and launch win-kex client
in Windows Terminal session
--start-sound : start Windows sound server
--stop-sound : stop Windows sound server
--help : display help
--version : display version
Parameters:
-i : Use container IP address instead of "localhost"
-m : Optimized for Multiscreen (Win mode only)
-s : Sound support
Examples:
kex -s : Start KeX server in window mode and launch KeX client with sound support
kex --sl -s : Start KeX in seemless mode and launch KeX client with sound support
kex --esm -i -s : Start KeX in ESM mode with arm workaround and launch KeX client with sound support
sudo kex : Start KeX server as root in window mode and launch KeX client