IPv6 Adressen auf Ubuntu deaktivieren

IPv6 kann in bestimmten Situationen unerwünscht sein, für Systeme die auf IPv6 verzichten können, und nur unter IPv4 betrieben werden sollen, kann das IPv6 Protokoll deaktiviert werden.
IPv6 Stack deaktivieren bei Debian und Ubuntu 16.04 und 17.04
1 2 3 4 5 6 |
sudo vi /etc/sysctl.d/99-sysctl.conf net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1 |
Soll nur ein bestimmtes Interface ohne IPv6 auskommen, zB. ens160.
1 2 |
net.ipv6.conf.ens160.disable_ipv6 = 1 |
Die Datei sysctl.conf speichern und die Einstellung aktivieren.
1 2 |
sudo sysctl -p |
Möchte man IPv6 im laufenden Betrieb deaktivieren, gilt folgendes Command.
1 2 3 4 5 6 7 8 |
echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6 echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/default/disable_ipv6 oder sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1 sysctl -w net.ipv6.conf.default.disable_ipv6=1 |
IPv6 ist nun deaktiviert, ein Reboot ist nicht notwendig.
Wird die Entfernung von IPv6 für laufende Dienste zum Verhängnis, so zB. der SSH Server, kann die Konfiguration angepasst werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
vi /etc/ssh/sshd_config #AddressFamily any AddressFamily inet oder hash(#) entfernen. #ListenAddress 0.0.0.0 ListenAddress 0.0.0.0 |
Danach den SSH-Daemon restarten.
1 2 |
systemctl restart sshd |
Bei Postfix kann ebenfalls erforderlich sein, das ipv4 loopback Interface anzupassen.
1 2 3 4 5 |
vi /etc/postfix/main.cf #inet_interfaces = localhost inet_interfaces = 127.0.0.1 |
Die Überprüfung auf IPv6 Adressen.
1 2 |
ifconfig | grep inet6 |