Windows Dateityp und Dateiendung Einstellungen

Windows Dateityp und Dateiendung zum öffnen anpassen und ändern

Windows wählt anhand der Dateiendung, welche Anwendung beim doppelklicken einer Datei geöffnet wird. Weist eine Datei die Endung .txt auf, wird normalerweise diese in Notepad geöffnet. Ein Bild mit der Erweiterung .jpg öffnet standardmässig den Windows-Fotobetrachter oder ein Bildbearbeitungsprogramm, wenn ein solches installiert wurde. Es kann jedoch vorkommen das Windows zur falschen, oder nicht gewünschten Anwendung greift, oder es findet gar kein Programm. Mit welchem Programm ein bestimmter Dateityp geöffnet wird, entscheidet Windows aufgrund von Einstellungen in der Windows-Registry.

Standard-Apps nach Dateityp auswählen

Windows blendet die Dateiendungen standardmässig aus, die Auskunft darüber geben könnte, ob beispielsweise ein Bild im PNG-, im JPG- oder BMP-Format vorliegt. Möchte man wissen um was für eine Datei es sich handelt, öffnet man mit einem Rechtsklick auf der Datei das Kontextmenü und geht zu Eigenschaften. Im Reiter Allgemein steht hinter Dateityp zum Beispiel JPG File (.jpg).

Windows Dateityp Dateiendung, Eigenschaften-von-JPG-File

In diesem Beispiel ist IrfanView zum öffnen von JPG-Dateien registriert. Mit dem Button Ändern kann ein anderes Programm zum öffnen gewählt werden.

Windows Dateityp und Dateiendung

Die Dateiendungen standardmässig einblenden, dazu geht man im Windows-Explorer auf Ansicht – Optionen – Ordner- und Suchoptionen ändern.

Explorer: Ordner- und Suchoptionen ändern

Im Reiter Ansicht bei Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden die Option deaktivieren, danach werden bei den Dateinamen die zuvor verborgenen Endungen sichtbar.

Windows Dateityp und Dateiendung Einstellungen in Explorer-Ordneroptionen

Die App zu einem Dateityp findet man auch in den Einstellungen.

Einstellungen-Standard-Apps

Unter Standard-Apps können Anwendungen zu Dateitypen ausgewählt werden. Weiter unten findet man unter Standard-Apps nach Dateityp auswählen eine Liste mit Dateitypen. Mit klick auf ein + können Apps (Anwendungen) ausgewählt werden.

Windows Dateityp und Dateiendung Einstellungen, Einstellungen-Standard-Apps

Windows 10 Kontextmenü bearbeiten

Mit klick der rechten Maustaste im Explorer an einer leeren stelle in einem Ordner, erscheint normalerweise das Kontextmenü – Neu > Textdokument.

Windows-Explorer-Context-New-Textdocument

Fehlt im Explorer-Kontextmenü der Eintrag Textdokument, kann dieser wieder hinzugefügt werden.

Die Zuordnung zum Explorer-Kontextmenü – Neu > Textdokument zu einem Programm kann direkt in die Windows-Registry eingetragen werden. Hierzu in einem als Administrator geöffneten Command Prompt die folgenden Zeilen ausführen:

REG ADD "HKCR\.txt" /ve /t REG_SZ /d "textfile" /f
REG ADD "HKCR\.txt" /v "Content Type" /t REG_SZ /d "text/plain" /f
REG ADD "HKCR\.txt" /v "PerceivedType" /t REG_SZ /d "text" /f
REG ADD "HKCR\.txt\ShellNew" /v "ItemName" /t REG_EXPAND_SZ /d "@%%SystemRoot%%\system32\notepad.exe,-470" /f
REG ADD "HKCR\.txt\ShellNew" /v "NullFile" /t REG_SZ /d "" /f

Die Schlüssel für das Explorer-Kontextmenü Neu > Textdokument, im Registrierungseditor unter HKEY_CLASSES_ROOT\.txt

Windows-Registry
Windows-Registry
Registrierungs-Editor-ShellNew
Windows-Registry

  Sind mehrere Editoren installiert, wie beispielsweise Notepad++ und VS Code. Kann es vorkommen das bei der Konfiguration der von Windows standardmässig zugewiesene Notepad Editor aus der Registry entfernt wurde. Eine Dateiendung kann auf verschiedene weise zu einem Programm zugeordnet werden, einerseits durch ausführen der folgenden zwei Zeilen in einem als Administrator geöffneten Command Prompt:

ASSOC .txt=txtfile
FTYPE textfile="%ProgramFiles%\Windows NT\Accessories\WORDPAD.EXE" "%1"

Tipp! Möchte man zum Beispiel unter Windows 10 Perl Scripts ausführen, kann mit folgenden Zeilen die Dateiendung .pl zum Perl Interpreter zugeordnet werden:

ASSOC .pl=PerlSkript
FTYPE PerlSkript=C:\Perl64\bin\perl.exe %1 %*
  Vorausgesetzt ist das ActivePerl für Windows installiert ist.

Computer BIOS Seriennummer Abfragen

BIOS und Computer Seriennummer ermitteln

Die Seriennummer kann nützlich sein, um Computer Hardware für Inventurzwecke zu identifizieren, die oft auf einem kleinen Aufkleber auf der Rückseite des Geräts steht. Wir können diese Seriennummer auch aus der BIOS-Konfiguration erhalten. Hierzu kann die Windows Management Instrumentation (WMI)-Klasse Win32_Bios genutzt werden.

Die Seriennummer gibt ebenso Aufschluss über den Status der Herstellergarantie. Wie es bei HPE die Produktgarantie-Prüfung es hier gibt, oder bei Lenovo auf der Support-Webseite es möglich ist. Die BIOS-Version und Seriennummer um den Computer zu identifizieren, bei der Suche nach Software-Updates und passenden Treiber bei den Herstellerwebseiten.

Computer Seriennummer anzeigen

Die Abfrage der Seriennummer mittels WMI-Klasse Win32_Bios aus dem Command Prompt:

wmic bios get serialnumber

Der folgende Befehl für die Ausgabe der BIOS-Version:

systeminfo | findstr BIOS-Version

BIOS in PowerShell abfragen

In der PowerShell werden BIOS Informationen und die Seriennummer wie folgt ermittelt:

gwmi win32_bios

Der folgende PowerShell Befehl enthält die Seriennummer des aktuellen Computers:

Get-WMIObject Win32_Bios | Select-Object SerialNumber

Das Cmdlet ruft die Klasse win32_bios ab, aus einer CIM-Instanz des CIM-Server, und bringt die BIOS Information zur Ausgabe.

get-ciminstance win32_bios

SMBIOSBIOSVersion : Q78 Ver. 01.09.01
Manufacturer      : HP
Name              : Q78 Ver. 01.09.01
SerialNumber      : 5CG83629ZS
Version           : HPQOEM - 0

Was ist das Computer BIOS

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine fest im nichtflüchtigen Speicher von PCs installierte Firmware. Es sorgt für die grundlegende Steuerung der Hardware und startet das eigentliche Betriebssystem. Nach dem Einschalten des Rechners führt das BIOS zunächst einen Selbsttest verschiedener Hardwarekomponenten durch. Die BIOS-Version und weitere Informationen erscheinen auf dem Bildschirm sobald der Computer eingeschaltet wurde.

Die Abkürzung BIOS steht für Basic Input/Output System. Es handelt sich um ein grundlegendes System von x86-Computer, das für das Starten des eigentlichen Betriebssystems und die Initialisierung sowie den Selbsttest der Hardware verantwortlich ist. Es ist in einem nichtflüchtigen Speicher auf dem Motherboard abgelegt und startet automatisch nach dem Einschalten des Rechners. Im Gegensatz zum eigentlichen Betriebssystem muss es nicht installiert werden, sondern wird direkt funktionsfähig mit dem Computer ausgeliefert.

Das Basic Input/Output System stellt die Grundfunktionen des Rechners bereit und prüft, ob die wichtigsten Komponenten des Computers funktionsfähig sind. Diese Prüfung erfolgt im so genannten Power-On-Self-Test (POST) und umfasst Speicher, CPU, Interrupt-Controller und weitere Hardware. Die Version des BIOS zeigt der Computer auch gleich nach dem Einschalten an.