Zeitzone ändern bei RHEL/CentOS und Fedora
Dieser Beitrag zeigt die Abfrage und das festlegen der Zeitzone in der Befehlszeile bei RHEL/CentOS 8 und Fedora 30. Eine korrekte Systemzeit ist für Computersysteme essentiell und schafft überhaupt die Voraussetzung für ein reibungslosen Beitrieb der interagierenden Dienste. Zur Überprüfung und Bearbeitung der Zeitzoneneinstellung dient das Befehlszeilentool timedatectl
.
Hier die Zeitzoneneinstellung Abfrage ohne zusätzliche Argumente:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
$ timedatectl Local time: Mi 2021-02-17 17:04:29 GMT Universal time: Mi 2021-02-17 17:04:29 UTC RTC time: Mi 2021-02-17 16:57:58 Time zone: Europe/London (GMT, +0000) System clock synchronized: yes NTP service: active RTC in local TZ: no |
Die Zeitzoneneinstellung ändern und festlegen:
1 2 |
$ sudo timedatectl set-timezone Europe/Zurich |
Abfragen der geänderten Zeitzoneneinstellung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
$ timedatectl Local time: Mi 2021-02-17 18:05:58 CET Universal time: Mi 2021-02-17 17:05:58 UTC RTC time: Mi 2021-02-17 16:59:27 Time zone: Europe/Zurich (CET, +0100) System clock synchronized: yes NTP service: active RTC in local TZ: no |
Die verfügbaren Zeitzonen mit folgendem Command ausgeben:
1 2 |
$ timedatectl list-timezones |
Da es viele Zeitzonen gibt, wird die Abfrage sehr lange, mit grep die Abfrage eingegrenzt:
1 2 |
$ timedatectl list-timezones | grep Europe |