Die Zeitzone mit timedatectl anzeigen und ändern bei Debian, Ubuntu und Fedora Linux, und den meisten modernen Linux Betriebssysteme.

Dieser Beitrag zeigt die Abfrage und das festlegen der Zeitzone mit timedatectl in der Befehlszeile bei Debian, RHEL/CentOS 8 und Fedora Linux. Eine korrekte Systemzeit ist für Computersysteme essentiell und schafft überhaupt die Voraussetzung für ein reibungslosen Beitrieb der interagierenden Dienste. Zur Überprüfung und Bearbeitung der Zeitzoneneinstellung dient das Befehlszeilentool timedatectl
.
timedatectl Zeitzone Abfrage
Hier die Zeitzoneneinstellung Abfrage ohne zusätzliche Argumente:
$ timedatectl
Local time: Mi 2021-02-17 17:04:29 GMT
Universal time: Mi 2021-02-17 17:04:29 UTC
RTC time: Mi 2021-02-17 16:57:58
Time zone: Europe/London (GMT, +0000)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Die Zeitzoneneinstellung ändern und festlegen:
$ sudo timedatectl set-timezone Europe/Zurich
Abfragen der geänderten Zeitzoneneinstellung:
$ timedatectl
Local time: Mi 2021-02-17 18:05:58 CET
Universal time: Mi 2021-02-17 17:05:58 UTC
RTC time: Mi 2021-02-17 16:59:27
Time zone: Europe/Zurich (CET, +0100)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Die verfügbaren Zeitzonen mit folgendem Befehl ausgeben:
$ timedatectl list-timezones
Da es viele Zeitzonen gibt, wird die Abfrage sehr lange, mit grep wird die Abfrage eingegrenzt:
$ timedatectl list-timezones | grep Europe
timedatectl steuert die Systemzeit und das Datum
timedatectl kann zur Abfrage und Änderung der Systemuhr und ihrer Einstellungen sowie zur Deaktivierung der Zeitsynchronisationsdienste verwandt werden.
Verwende systemd-firstboot, um die Systemzeitzone für eingehängte (aber nicht gestartete) System-Abbilder zu initialisieren.
timedatectl kann zur Anzeige des aktuellen Status von Zeitsynchronisationsdiensten wie beispielsweise systemd-timesyncd.service verwandt werden.
Die Ausgabe von „timedatectl status“ enthält die folgenden Komponenten:
- Local Time: It displays the date and local time using EST(Eastern Standard Time).
- Universal Time: It shows the Universal time using the UTC timezone.
- RTC Time: Real-Time Clock is a “Hardware clock” that keeps the date/time up to date even the system is turned off.
- Time zone: It represents the current system timezone.
- System clock synchronized”: The “system clock synchronized ” system verifies whether all the system clocks are synchronized.
- NTP services: The “NTP” (Network Time Protocol) allows the user to synchronize all the system clocks within the network.
- RTC in local TZ: It shows that the current Linux system uses the local timezone.
Fazit
Der Befehl „timedatectl“ ist nützlich, um Informationen zu Uhrzeit, Datum und Zeitzone anzuzeigen. Vorteilhaft ist auch die Einstellung von Datum/Uhrzeit und Zeitzone. Dieses Dienstprogramm stellt Informationen wie „Lokalzeit“, „Weltzeit“, „RTC-Zeit“, „NTP-Dienste und „RTC in lokaler TZ“ bereit. Darüber hinaus enthält der Befehl „timedatectl“ eine Liste von Befehlen und Optionen mit unterschiedlichen Funktionalitäten. In diesem Beitrag wurde kurz die Funktionsweise und Verwendung des Befehls timedatectl unter Linux erläutert.
Ein Gedanke zu „timedatectl Linux Zeitzone festlegen“